Suche:
Grundrechte-Report 1998
Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
| hrsg. von Till Müller-Heidelberg, Ulrich Finckh, Wolf-Dieter Narr, Marei Pelzer Redaktion: Paul Ciupke, Norbert Reichling, Jürgen Seifert, Stefan Soost und Eckart Spoo Rowohlt Taschenbuch Verlag Ein Projekt der Humanistischen Union, der Gustav Heinemann-Initiative, des Komitees für Grundrechte und Demokratie und des Bundesarbeitskreises Kritischer Juragruppen |
Beiträge:
Hannsheinz Bauer: Sozialstaat und Gemeinwohl. Reflexionen eines Verfassungsvaters, Grundrechte-Report 1998, S. 15-22
Peter-Alexis Albrecht: Feindbild Organisierte Kriminalität - Brechstange gegen Freiheitsrechte, Grundrechte-Report 1998, S. 23-29
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Wer als Frau verfolgt wird, muß Asyl genießen, Grundrechte-Report 1998, S. 30-33
Till Müller-Heidelberg: Die Würde des Menschen im Sterben, Grundrechte-Report 1998, S. 33-37
Martin Singe: Die lebenslange Freiheitsstrafe - eine Strafe zum Tod, Grundrechte-Report 1998, S. 37-43
Heiner Busch: Polizeilicher Datendschungel in Europa, Grundrechte-Report 1998, S. 44-49
Michael Maier-Borst: Mutmaßliche Übergriffe von Polizeibeamten - kein Thema!, Grundrechte-Report 1998, S. 50-55
Nicole Rohde: Diskriminierung von ausländischen Menschen durch die polizeiliche Kriminalstatistik, Grundrechte-Report 1998, S. 56-60
Christa Stolle: Keine Privatsache: Vergewaltigung in der Ehe, Grundrechte-Report, S. 60-64
Marei Pelzer: Frauenförderung im Aufwind, Grundrechte-Report 1998, S. 65-69
Udo Kauß: Was Kirche ist, bestimmt der Staat, Grundrechte-Report 1998, S. 70-76
Till Müller-Heidelberg: Das Kreuz mit dem Kreuz, Grundrechte-Report 1998, S. 76-79
Ulrich Finckh: Wehrpflicht contra Gewissensfreiheit, Grundrechte-Report 1998, S. 79-84
Dieter Brumm: Informationsfreiheit und Machtkartelle, Grundrechte-Report 1998, S. 85-89
Martin Finkenberger: Schülerzeitungen: Zensur mit Herz, Grundrechte-Report 1998, S. 90-94
Kai Weber: Visumspflicht für ausländische Kinder, Grundrechte-Report 1998, S. 95-100
Ulrich Finckh: Wer darf noch Ausländer einladen?, Grundrechte-Report 1998, S. 101-102
Coletta Manemann: Binationale Ehen unerwünscht: Dokumentation (k)eines Einzelfalls, Grundrechte-Report 1998, S. 103-108
Jürgen Lott: Das Recht auf Religionsunterricht für kleine Religionsgemeinschaften, Grundrechte-Report 1998, S. 109-114
Till Müller-Heidelberg: Vom Privileg zur Pflicht - "Heidenhüten" und religiöser Ersatzdienst, Grundrechte-Report 1998, S. 115-118
Ulrike Donat: Einschränkungen der Demonstrationsfreiheit bei Anti-Castor-Protesten, Grundrechte-Report 1998, S. 119-125
Heidi Lippmann-Kasten: Keine Versammlungsfreiheit für Kurden? Das PKK-Verbot und kurdische politisch-kulturelle Betätigung, Grundrechte-Report 1998, S. 125-130
Burkhard Hirsch: Ausufernde Telefonüberwachung im Strafverfahren? Bemerkungen zur Aushöhlung des Art. 10 GG, Grundrechte-Report 1998, S. 131-137
Albert Scherr: Freie Wahl: Ausbildung, Warteschleife, Ausgrenzung, Grundrechte-Report 1998, S. 138-143
Klaus Dammann: Integration oder Repression? Berufsverbote in Ostdeutschland, Grundrechte-Report 1998, S. 143-148
Harald Rein, Christa Sonnenfeld: Erzwungene Arbeitseinsätze im Sozialhilfe- und Arbeitslosenrecht, Grundrechte-Report 1998, S. 148-152
Ilse Bechthold: Der Große Lauschangriff: Ende der Privatsphäre, Grundrechte-Report 1998, S. 153-158
Martina Kant: "Gefahr im Vollzuge" statt "Gefahr im Verzuge". Grundrechtsverletzungen durch polizeiliche Wohnungsdurchsuchungen, Grundrechte-Report 1998, S. 158-163
Herbert Küpper: Entschädigungen für NS-Zwangsarbeit?, Grundrechte-Report 1998, S. 164-168
Günter Burkhardt: Deutsche Asylpraxis versus internationale Normen. Der Einstieg in den Ausstieg aus dem Völkerrecht, Grundrechte-Report 1998, S. 169-176
Regina Kalthegener: Verfolgt nicht nur vom Staat: Frauenspezifische Asylgründe, Grundrechte-Report 1998, S. 176-180
Ursula Neumann: Die Härtefallregelung oder Kafka live - ein Erfahrungsbericht, Grundrechte-Report 1998, S. 181-185
Till Müller-Heidelberg: Ein Stückchen mehr Rechtsstaat, Grundrechte-Report 1998, S. 186-187
Walter Lampe: Obdachlose im Sozialstaat - Zum Recht auf angemessene Wohnung, Grundrechte-Report 1998, S. 189-194
Ulrich Finckh: Kurze Ewigkeit oder Wie Regierungen die parlamentarische Kontrolle aushebeln, Grundrechte-Report 1998, S. 195-199
Hans Lisken, Reinhard Mokros: Europol - eine "entfesselte" Polizeimacht, Grundrechte-Report 1998, S. 200-205
Rolf Gössner: "Verdeckte Ermittler" unterwandern Grundrechte, Grundrechte-Report 1998, S. 205-211
Edda Weßlau: Die polizeiliche Hörfalle. Über die Mitwirkungsfreiheit des Beschuldigten und ihre Grenzen, Grundrechte-Report 1998, S. 211-216
Erhard Denninger: "Schleierfahndung" - Polizeiliche Kontrollen ohne Gefahr oder Verdacht?, Grundrechte-Report 1998, S. 216-221
Manfred Mahr: Gefährliche Orte - Bürgerrechte in der Präventionsfalle, Grundrechte-Report 1998, S. 222-226
Frank Schreiber: Die fortgesetzte Einschränkung von Mitwirkungs- und Klagerechten im Umweltbereich, Grundrechte-Report 1998, S.227-232
Peter Schaar: Europäische Datenschutzrichtlinie - Wird die Umsetzung verschleppt?, Grundrechte-Report 1998, S. 233-237
Dieter Deiseroth: Verfassungswidrige NATO-Nuklearpolitik? - Nach dem Richterspruch des Internationalen Gerichtshofs, Grundrechte-Report 1998, S. 238-245
Hermann Klenner: Ungleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Ost und West, Grundrechte-Report 1998, S. 246-250
Jürgen Seifert: Der Albanien-Einsatz der Bundeswehr, Grundrechte-Report 1998, S. 251-255
Christian Rath: Bürgerklagen werden an den Rand gedrängt - Die geplante Einschränkung der Verfassungsbeschwerde, Grundrechte-Report 1998, S. 256-261
Stefan Soost: Erste Erfahrungen mit der Hauptverhandlungshaft, Grundrechte-Report 1998, S. 262-266
Gerald Grünwald: Das Rückwirkungsverbot und die deutsche Vereinigung, Grundrechte-Report 1998, S. 267-272
Johannes Feest: Grundrechtsverstöße in Gefängnissen, Grundrechte-Report 1998, S. 273-280
Elke Steven: Demonstrationsbeobachtungen - eine exemplarische Aktionsform der Bürgerrechtsbewegung, Grundrechte-Report 1998, S. 281-286
Jürgen Seifert: Verfassungsschutzberichte als Staatspropaganda. Hoheitliche Verrufserklärungen I, Grundrechte-Report 1998, S. 287-290
Renate Künast: Wie der Verfassungsschutz an "Roten Socken" strickt. Hoheitliche Verrufserklärungen II, Grundrechte-Report 1998, S. 291-295