Beitragsbild Sicherheit und Freiheit
Termine / Veranstaltungen / Nach Jahren / 2009 / 60 Jahre Grundgesetz

Sicherheit und Freiheit

22. Juni 2009
Datum: Montag, 22. Juni 2009

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „60 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit“

Sicherheit und Freiheit

 „Wer seine Freiheit opfert, um mehr Sicherheit zu erlangen, wird am Ende beides verlieren.“
„Freiheit stirbt mit Sicherheit.“
„Freiheit ist Sicherheit.“

Derlei Formeln über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit gibt es viele, sie alle sind mehr oder weniger bekannt. Immer wieder werfen sie die Frage auf, in welchem Verhältnis Freiheit und Sicherheit zueinander stehen. Daran schließen sich weitere Fragen an, wie: Muss es eine Balance zwischen Freiheit und Sicherheit geben? Wie soll diese aussehen? Diesem Themenkreis widmete sich der Vortrag Herfried Münklers am 22. Juni 2009. Freiheit und Sicherheit sah Münkler in einer doppelten Relation: Beide Begriffe seien von historischen Erfahrungs- und Erwartungshorizonten geprägt. Was Freiheit oder Unfreiheit ist, lässt sich deshalb nicht ein für allemal definieren.

Mit dem Begriff der Sicherheit machte es sich Herfried Münkler indes leichter. Sicherheitspolitik charakterisierte er eingangs – mit Verweis auf Franz Xaver Kaufmann – als Leitbild, um gesellschaftliche Komplexität und Ungewissheit zu bekämpfen. Ein solches Verständnis von Sicherheit hat auch Auswirkungen auf das Verständnis von Freiheit: So erscheine Sicherheitspolitik nicht per se als freiheitsfeindlich, denn eine positive, republikanisch verstandene Freiheit („Freiheit für etwas“) basiere auf Sicherheit i.S.v. Geborgenheit und Selbstsicherheit. „Die Entwicklung eines selbstsicheren Menschen und die Herstellung von Sicherheit durch institutionelle Arrangements sind komplementäre Vorgänge.“ Die Suche nach Gewissheit sei zudem mit einem sinkenden Grenznutzen verbunden: Jedes Mehr an Information und Kontrolle biete immer weniger Sicherheit. Freiheit kann in dieser Perspektive als Faktor der Kostenbegrenzung verstanden werden, d.h. als Grenze dafür, welchen finanziellen bzw. psychosozialen Aufwand eine Gesellschaft zur Beseitigung von Unsicherheit betreibt.

Wie sich Freiheit und Sicherheit zueinander in Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft verhalten, und warum bürgerschaftliches Engagement auch als Sicherheitspolitik verstanden werden kann, können Sie in der Audiodkumentation des Vortrags von Herfried Münkler nachhören:

(Zum Abspielen des Mitschnitts benötigen Sie einen installierten Flash-Player.)

Zusammenfassung: Sven Lüders

nach oben