Suche:
Mitteilungen Nr. 211
Mitteilungen der Humanistischen Union. Zeitschrift für Aufklärung und Bürgerrechte. Ausgabe Nr. 211 (Heft 4/2010) vom 20. Dezember 2010, Berlin, ISSN: 0046-824X
Schwerpunkte:
-
Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz macht Arbeitgeber zu Sonderermittlern
-
Reform der Existenzsicherung: Zur Kritik an den neuen Regelsätzen und dem Bildungspaket
-
Reform der Sicherungsverwahrung - europäische Menschenrechtsnormen erneut missachtet
-
Ergebnis der Urabstimmung zum Verbandsnamen der Humanistischen Union
Inhalte:
Rosemarie Will: Ein Virus namens Angst, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 1 mehr...
Sarah Thomé: Ein Gesetzentwurf, der seinem Namen nicht gerecht wird, Eine kritische Lektüre des Regierungsentwurfs für ein Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz. Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 2-4 mehr...
Sven Lüders: HU bleibt HU – Abstimmung zur Änderung des Vereinsnamens verfehlt knapp das Quorum, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 4 mehr...
Martina Kant: Menschenwürde und Sozialstaat: Messlatten für die neue Gesetzgebung zu den Regelleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II und XII, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 5-7 mehr...
Jens Puschke: Ein erneuter Verstoß gegen europäische Menschenrechtsnormen, Auszüge aus der Stellungnahme der HU zur Reform der Sicherungsverwahrung. Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 8/9 mehr...
Sarah Thomé: Fernmeldegeheimnis light als Antwort auf die zunehmende Vernetzung der Welt?, Der Bundesdatenschutzbeauftragte schlägt einen Kompromiss im Streit um die Vorratsdatenspeicherung vor und erntet dafür viel Kritik. Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 10/11 mehr...
Sven Lüders: Generationswechsel. Bericht vom ersten Verbandstag der vereinigten HU-GHI am 8.-10. Oktober 2010 in Köln, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 12-14 mehr...
Martina Kant, Sabine Kiefer und Sven Lüders: Die hauptamtliche HU. Zur Personalsituation in der HU-Geschäftsstelle, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 14/15 mehr...
Sven Lüders: Die Humanistische Union in Zahlen (2010), Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 16/17 mehr...
Gerd Lüdemann: Denis Diderot – Weiß man je, wohin man geht?, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 18/19 mehr...
Sven Lüders: Unverletzlich und doch schützenswert – ein Themenheft zur Menschenwürde in Politik, Wissenschaft und Praxis, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 19/20 mehr...
Wolfgang Killinger: Präventive Telekommunikationsüberwachung: Watsch'n des Bundesverfassungsgerichts für die bayerische Staatsregierung, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 20/21 mehr...
Peter Menne: ACTA: Was die Musikindustrie vom filesharing hält. Vortrag von Stephan Urbach im Frankfurter „Club Voltaire", Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 21 mehr...
Martina Kant: ELENA – Neues von der Datenkrake, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 21 mehr...
Alexander Tschierse: Frankfurt/Main: Religionsunterricht - Bekenntnis- oder Erkenntnisunterricht?, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 22 mehr...
Peter Menne: Das reinste Zahlenfeuerwerk: Violettbuch Kirchenfinanzen, Mitteilungen Nr. 211 (4/2010), S. 23 mehr...
Peter Menne: Hessenpremiere von Ilona Zioks Dokumentation „Fritz Bauer – Tod auf Raten“, Mitteilungen Nr. 211 (Heft 4/2010), S. 23/24 mehr...
Hinweis:
Da die Hefte I+II/2010 (erschienen als Nr. 208) als Doppelnummer erschienen, wurde die Zählung der Heftnummern rückwirkend angepasst: Nr. 208/209 = Hefte 1+2/2010, Nr. 210 = Heft 3/2010 und Nr. 211 = Heft 4/2010. Für die fehlerhafte Zählung in den Druckausgaben bitten wir um Nachsicht.