Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Demokratisierung: Vorschläge zur Rettung der Demokratie
Die Demokratie ist in einem schlechten Zustand: Autoritarismus, Rechtsextremismus, Wirtschaftslobbyismus, wachsende soziale Ungleichheit, eine Einschränkung der öffentlichen Diskursräume, der Rückgang von Parteimitgliedschaften, parlamentarische Dysfunktionalität, eine wachsende Kluft zwischen den politisch Repräsentierten und Repräsentierenden etc. gefährden die Demokratie. Die Humanistische Union geht davon aus, dass die beste Verteidigung der Demokratie darin besteht, einen Schritt nach vorne zu gehen, die Demokratie weiterzuentwickeln... [weiterlesen]
Das Neueste
Mitglied werden
Spenden
Unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025
Ohne Erziehung ist alle Bildung nichts
AfD versus Verfassungsschutz
Abschiebediplomatie
Bericht von der Mitgliederversammlung 2024
Podcast "Bürgerrechte aktuell" - Folge 5: Schon wieder ein reflexhaftes Strafrecht?
Nachruf: Gerhart Baum
Das Völkerrecht kennt keine Staatsräson!
Das Grundgesetz braucht keine Schattenhaushalte fürs Militär!
Pressemitteilungen
Pressemeldung
Mär 2025
Das Völkerrecht kennt keine Staatsräson!
Seit mehr als 17 Monaten erleben wir eine erschütternde Eskalation an Gewalt, Leid und Rechtlosigkeit in ganz Palästina, in Gaza und im Westjordanland, im Libanon, in... [weiterlesen]
Pressemeldung
Mär 2025
Das Grundgesetz braucht keine Schattenhaushalte fürs Militär!
Am 23. Februar 2025 haben die Wähler*innen einen neuen Bundestag gewählt. Das neue Parlament muss sich spätestens 30 Tage nach der Wahl konstituieren. In der... [weiterlesen]
Pressemeldung
Mär 2025
Eine digitale Brandmauer errichten
Wir, die unterzeichnenden Organisationen, fordern die neue Bundesregierung auf, eine digitale Brandmauer gegen den Faschismus zu errichten. Diese digitale Brandmauer muss Missbrauchspotentiale minimieren, Menschen und... [weiterlesen]
Publikationen
Publikation
Feb 2025
Ohne Erziehung ist alle Bildung nichts: Zur Dialektik eines Begriffspaares
Wolfram Grams kritisiert in seinem Beitrag die Trennung der Konzepte Bildung und Erziehung – eine Trennung, die sich auch in die Bildungsbürokratie im Sinne der... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
Bildungsungleichheit in Deutschland: Eine Praxisperspektive auf Hürden und Herausforderungen von Studierenden der ersten Generation
Noch immer hängen die Bildungschancen junger Menschen in Deutschland in hohem Maße von der sozialen Herkunft ab. Nur ein Viertel der Kinder aus nichtakademischen Elternhäusern... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
Der Osten ist anders als der Westen und bleibt es auch noch lange: Ein Interview mit Steffen Mau zu seinem neuen Buch „Ungleich vereint“
Steffen Mau widerspricht mit seinem neuen Buch „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“ der Angleichungsthese, der zufolge Ostdeutschland im Lauf der Zeit wie Westdeutschland... [weiterlesen]
Veranstaltungen
Bericht
13 Mär 2025
Die Demokratie retten durch mehr Mitbestimmung?
Lässt sich die Demokratie retten? Und wenn ja, wie? Die Humanistische Union und das Berlin Institut für Partizipation sind davon überzeugt, dass die beste Verteidigung... [weiterlesen]
Veranstaltung
13 Mär 2025
Die Demokratie retten durch mehr Mitbestimmung?
Die Demokratie ist in einem schlechten Zustand: Autoritarismus, Rechtsextremismus, Wirtschaftslobbyismus, wachsende soziale Ungleichheit, eine Einschränkung der öffentlichen Diskursräume, der langfristige Rückgang von Parteimitgliedschaften, parlamentarische Dysfunktionalität,... [weiterlesen]
Veranstaltung
12 Mär 2025
Virtueller HU-Stammtisch
Sie möchten sich mit Gleichgesinnten locker und zwanglos zu bürgerrechtlichen und gesellschaftspolitischen Themen austauschen? Sie möchten andere Mitglieder der Humanistischen Union kennenlernen? Dann kommen Sie... [weiterlesen]
Aus unseren Themen
Publikation
Feb 2025
Der aufhaltsame Aufstieg der AfD und die Demokratie
Bei den vergangenen Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen konnte die AfD starke Gewinne erzielen. Was für Konsequenzen hat das für die deutsche Demokratie? Dieter... [weiterlesen]
Artikel
Feb 2025
Wie halten es die Parteien mit den Bürgerrechten? Unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025
Die Humanistische Union (HU) hat ihre Wahlprüfsteine an verschiedene Parteien gesandt, die zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kandidieren. Die meisten der momentan im Bundestag... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
Bericht von der Mitgliederversammlung 2024
Am 16. und 17. November 2024 traf sich die Humanistische Union zur ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin und online.... [weiterlesen]
Mitmachen
Mitgliedschaft
Durch eine Mitgliedschaft helfen Sie, die Bürgerrechtsarbeit der Humanistischen Union dauerhaft zu sichern. Eine Mitgliedschaft eröffnet Ihnen folgende Vorteile und Leistungen: Die vorgänge. Zeitschrift für... [weiterlesen]
Spenden
Durch eine Spende unterstützen Sie unsere Bürgerrechtsarbeit. Einen Großteil unserer Arbeit, wie Veranstaltungen, Publikationen, Musterklagen und Öffentlichkeitsarbeit, finanzieren wir ausschließlich durch Spenden und die Beiträge... [weiterlesen]
Arbeitskreise und Mailinglisten
Für ihre interne Kommunikation und gemeinsame interne Arbeit nutzt die Humanistische Union eine Reihe von Arbeitskreisen und Mailinglisten, die zu einzelnen Themen arbeiten oder der... [weiterlesen]
nach oben