Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suche nach:
Publikation
Sep 2011
vorgänge
vorgänge 195: Was ist heute Fortschritt?
Fortschritt der Demokratie
aus: vorgänge Nr. 195 (Heft 3/2011), S. 17-29 Der Fortschritt ist wie Zukunft eine gedankliche und begriffliche Erfindung des 18. Jahrhunderts. Sie erfolgt, wie vor allem die begriffsgeschichtlichen Forschungen Reinhart Kosellecks und die in dem mehrbändigen Lexikon Geschichtliche Grundbegriffe niedergeschriebenen... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
Kein Ende der Demokratie
Eine Einordnung und Kritik der Erosionsthese Michael Th. Grevens aus: vorgänge Nr. 199 (Heft 3/2012), S. 101-114 Vom Ende der Geschichte zum Ende der Demokratie? Diagnosen, die ungeachtet der stetig gestiegenen Anzahl demokratischer Regierungssysteme ein „Ende der Demokratie“ verkünden, erfreuen... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Nachhaltigkeit und postdemokratische Wende
Zum Wechselspiel von Demokratiekrise und Umweltkrise; aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 44-54 I. Demokratische und ökologische Nachhaltigkeit In Anbetracht der sich zuspitzenden Nachhaltigkeitskrise einerseits und der verbreiteten Klage über die Erosion der Demokratie andererseits ist die Frage nach... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Direkte Demokratie in Deutschland
Sieben häufig vorgebrachte Gegenargumente, von denen man sich verabschieden sollte; aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 100-111 Direkte Demokratie als Ergänzung der repräsentativen Demokratie besteht in Deutschland auf Landes- und Kommunalebene mittlerweile flächendeckend.[1] Politisch umstritten ist nach wie vor... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2009
vorgänge
vorgänge Nr. 188: Die ungebildete Republik
Bildung und Demokratie – zwischen Utopie und Praxis
Von der Bildung zur Ausbildung und Erziehung Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vom Herbst 2009 findet sich der Satz: „Bildung ist Bedingung für die innere und äußere Freiheit des Menschen“[1]. Mindestens die „äußere Freiheit“ ist in Deutschland als demokratische Republik im Sinne... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
Wie viel und welche Partizipation braucht die Demokratie?
Ist die Demokratie in einer Krise? Die moderne Demokratie ist in der öffentlichen Wahrnehmung vielerorts in eine Krise geraten. Den Anlass bieten negative Entwicklungen auf der Ebene der konventionellen politischen Beteiligung. Die Wahlbeteiligung ist im europäischen Vergleich seit den 1970er... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Radikale und plurale Demokratie
Aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 55-63 Gegenstand des folgenden Beitrags[1] ist die von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe entwickelte Konzeption einer radikalen und pluralen Demokratie. In den beiden ersten Abschnitten des Beitrags werden der Hintergrund und die Theorie... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Totgesagte leben lange
Zum Aussagewert postdemokratischer Theorien*, aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 26-34 „Government of the people, by the people, for the people shall not perish from the earth“ Abraham Lincoln, Gettysburg Adress vom 19. Nov. 1863 Postdemokratie bezeichnet jene Form... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Was kommt nach der Postdemokratie?
Aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 17-25 I. Die Malaise der Demokratie Die Diagnose ist bekannt: Das liberal-demokratische Modell, demzufolge die Bürgerinnen und Bürger mittels Wahlen die gesellschaftliche Entwicklung beeinflussen, scheint die Realität insofern nicht mehr angemessen zu beschreiben,... [weiterlesen]
Seite 1 von 80
1
2
3
4
5
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben