Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suchen nach
Überall
In allen Publikationen
In den Mitteilungen
In den vorgängen
In Pressemeldungen
In Veranstalungen & Terminen
Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Absteigend
Aufsteigend
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Zeit für ein grundlegendes Umdenken: Die Hierarchisierung im Bildungssystem muss überwunden werden*
Seit Jahren stellt das Handwerk in Deutschland einen zunehmenden Mangel an qualifiziertem Nachwuchs fest. Die Ausbildungssituation im Handwerk ist Besorgnis erregend. Als zentrale Probleme wurden vor allem rückläufige Lehrlingszahlen und eine abnehmende Ausbildungsreife der Schulabgänger identifiziert. Diese Misere hat der... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Globalisierung und politische Bildung: Plädoyer für eine Neubelebung der Solidarität
Die aktuelle Debatte über den Umbau des Sozialstaates, meistenteils mit der Globalisierung und der Notwendigkeit begründet, den „Standort D“ zu sichern (vgl. hierzu: Butterwegge 2001), lässt die politische Bildung nicht unberührt. Letztere muss vielmehr auf den Globalisierungsprozess reagieren, ihn aber... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Lehrlinge – die (noch immer) vergessene Majorität? Freie Berufswahl und Chancengleichheit: Seit dreißig Jahren eine uneingelöste Herausforderung
Vom gesellschaftspolitischen Standpunkt aus wirken […] die meisten Reformen der vergangenen Jahre fatal: zwar ist begonnen worden, das Bildungswesen in seiner Spitze zu verbessern und auszubauen, an der breiten Basis der Berufsausbildung ist jedoch kaum etwas geschehen. Es besteht somit... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Die institutionelle Reformunfähigkeit: Deutschlands Schulwesen braucht einen ernst zu nehmenden Föderalismus
Ungeduldige Zeitgenossen verzweifeln regelmäßig, weil die Bildungsreformen nicht vorankommen. Bildungsreformen stehen zum Zeitgefühl von Medienmenschen offensichtlich in einem Spannungsverhältnis. Für sie braucht man den langen Atem, der zum Beispiel jenem Journalisten fehlte, der im Januar 2002 nach dem PISA-Schock vom... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Integrationsleistungen der Schule: Zur Differenz von Bildungsqualität und Beteiligungsgerechtigkeit*
Neue Steuerungstechniken im Erziehungssystem Die weltweite Umstellung von sozial-demokratischen, an Solidarität ausgerichteten Politiken auf neo-liberale, auf Leistung setzende Steuerung hat auch zu einem Wechsel der Reformstrategien im Bildungsbereich geführt: weg von einer primären Orientierung am Ziel der Chancengleichheit (equity-driven) hin... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Menschenrecht auf Bildung? Statt einer Illusion: Ein Recht auf Evaluation*
Die Erklärungen der Menschenrechte enthalten ein Recht auf Bildung, so z.B. die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966, die UN-Kinderkonvention von 1989. Der Inhalt dieser Erklärungen hat sich dabei... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Bildungsmodernisierung und soziale Ungleichheit*
Editorial Chancengleichheit – das war einmal das zentrale bildungspolitische Ziel der deutschen Linken. Auch Kindern aus Arbeiter- oder Migrantenfamilien sollte endlich der Weg in die oberen Etagen der Gesellschaft geöffnet werden. Verfolgt wurde dieses Projekt vor allem in den reformeuphorischen... [weiterlesen]
Veranstaltung
16 Nov 2024
Mitgliederversammlung 2024
von Bundesvorstand der Humanistischen Union
Der Bundesvorstand der Humanistischen Union lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2024 ein. Diese findet statt am Wochenende des 16. und 17. November 2024 im Haus der Demokratie und Menschenrechte Robert-Havemann-Saal Greifswalder Straße 4 10405 Berlin. Alternativ werden Sie auch wieder... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Wenn der Bürger mit der Firma Abenteuerspielplätze baut … – Endlich erschienen: Ein Handbuch über Corporate Citizenship und Bürgergesellschaft
Handbücher neigen dazu, bei ihren Besitzern mehr Nutzwerterwartungen zu wecken, als sie dann tatsächlich halten können. So stehen sie dann vor allem im Regal und stauben vor sich hin. Zugriff auf Wissen zu haben ist ja praktisch – aber ein... [weiterlesen]
Seite 11 von 124
« Erste
«
...
9
10
11
12
13
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben