Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suche nach:
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
War die Demokratie jemals „modern“?
Oder: Des Kaisers neue Kleider aus: vorgänge Nr. 199 (Heft 3/2012), S. 92-100 Die Frage mag zunächst überraschen – denn wie könnte es denn sein, dass in unseren modernen Zeiten‘ ausgerechnet die nach einhelligem international überwiegend geteilten Urteil normativ ausgezeichnetste,... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
Die fehlgeleitete Debatte um den Volksentscheid auf Bundesebene
aus: vorgänge Nr. 199 (Heft 3/2012), S. 26-34 Direkte Demokratie in der Sackgasse Direktdemokratische Verfahren sind heute auf kommunaler und Länderebene in der Bundesrepublik flächendeckend eingerichtet. Das große Ziel des an dieser Entwicklung maßgeblich mitbeteiligten Interessenvereins „Mehr Demokratie“ lautet, sie... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 223: Sport und Politik
Frieden und Demokratie
Kriegsbeteiligung als Symptom für Demokratieschwäche. In: vorgänge Nr. 223 (3/2018), S. 131-141 Eng verwandt mit der „Theorie des gerechten Krieges“ (s. vorgänge Nr. 218) ist die Behauptung eines demokratischen Friedens. Doch wie steht es um die Empirie der angeblich friedvollen... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Blockiert durch Komplexität?
Demokratie in Mehrebenensystemen föderaler und transnationaler Politik; aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 64-72 Der Staat kehrt zurück, aber die Demokratie leidet. So kann man die Folgen der jüngsten Finanzmarktkrise auf einen knappen Nenner bringen. Regierungen westlicher Staaten können... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2011
vorgänge
vorgänge 193: Militär und Demokratie
Demokratie „durch Krieg? *
aus: vorgänge Nr. 193, Heft 1/2011, S. 53-78 I. Einleitung Drei Theoriestränge und empirische Forschungslinien sollen in dieser Abhandlung zusammengeführt werden, die sich bisher, wenn überhaupt, nur unzureichend wechselseitig informiert haben. Dies ist zum Einen die empirische Forschung zum „Demokratischen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2016
vorgänge
vorgänge Nr. 216: Rechtspopulismus / Rechtsextremismus
Wächst Europa an seinen rechtspopulistischen Feinden?
Europäische wehrhafte Demokratie und Schutz der Grundwerte in der EU. In: vorgänge Nr. 216 (4/2016), S. 47-67 Der rechtspopulistische und rechtsextremistische Bewegungen und Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss in der Europäischen Union (EU). Das gilt für osteuropäische Staaten wie sog.... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2010
vorgänge
vorgänge Nr. 189: Der ungeliebte Liberalismus
Responsivität und Pluralismus – das Dilemma liberaler Demokratien
Aus: vorgänge Nr. 189, Heft1/2010, S. 13-27 I. Problemdiagnose (Anamnese) Responsivität ist ein zentrales Ideal jeder liberalen Demokratie und Demokratietheorie und bezeichnet die Intensität, mit der die politischen Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger in der Politik realisiert werden.[1] Es gilt,... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Die Verfassung der Demokratie
Das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Souveränität aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 82-91 I. Einleitung Dass das (vermeintliche) Spannungsverhältnis von Demokratie und Rechtsstaat kein rein akademisches ist, ließ sich kürzlich auf recht anschauliche Art und Weise in Brüssel beobachten.... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2001
Mitteilungen
„Wehrhafte Demokratie“ die normale Ausnahmeverfassung
Mitteilung Nr. 173, S. 4-6 9. November 2000 am Brandenburger Tor. Eine riesige Menschenmenge. Sie stehen beisammen für Menschlichkeit und Toleranz. Eine Demonstration ist es nicht, vielmehr ein Aufstand. Der Aufstand der Anständigen. Eigentlich ein Aufmarsch. Denn aufgerufen haben die... [weiterlesen]
Seite 2 von 80
«
1
2
3
4
5
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben