Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suche nach:
Veranstaltung
11 Sep 2019
Frischer Wind im Kongress: One World Berlin zeigt „Knock Down the House“
Am Mittwoch, den 11. September, präsentieren wir, zusammen mit American Voices Abroad (AVA), im Rahmen der monatlichen Veranstaltungsreihe One World Berlin: Menschenrechte aktuell um 19.00 Uhr im Aquarium am Südblock (Skalitzer Straße 6, Berlin-Kreuzberg, U-Bahnhof Kottbusser Tor) den Dokumentarfilm Knock... [weiterlesen]
Publikation
Sep 1998
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 163
Huren-Kongreß in Bremen
Mitteilungen Nr. 163, S. 85 In der letzten Sitzung des Bundestags vor den Wahlen wurde von der Regierungsmehrheit ein SPD-Gesetzesentwurf zur Rechtlichen und sozialen Gleichstellung von Prostituierten abgelehnt. Prostitution gilt also weiterhin als zwar rechtlich zulässige und steuerpflichtige, aber gleichzeitig... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Anhang: Kurzporträts der herausgebenden Organisationen
Grundrechte-Report 1997, S. 229-231 Humanistische Union Die HUMANISTISCHE UNION wurde 1961 als kultur- und rechtspolitische Vereinigung gegründet, Anlaß und Motiv waren vor allem konservative und klerikale Einflüsse auf Kultur und Medien. Der Protest gegen Zensur, die Forderung nach einer Trennung... [weiterlesen]
Publikation
Jun 1983
vorgänge
vorgänge 62-63
Bürgerrechte, Bürgerrechtsaktionen und Bürgerrechtsorganisationen
aus: vorgänge Nr. 62-63 (Heft 2-3/1983), S. 22-34 1. Gewöhnen an Grundrechtsverletzungen? Die Grundrechte und die Positionen von Bürgerrechtsorganisationen haben wenn man von der Frage der Volkszählung einmal absieht bei der letzten Bundestagswahl kaum eine Rolle gespielt. Insbesondere... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1970
vorgänge
vorgänge 2-1965
Notstandsverfassung und Wissenschaftsfreiheit. Eine Stellungnahme der Universität Frankfurt
Aus: vorgänge Heft 2/1965, S. 70-72 (vg) Der Akademische Senat der Johann Wolfgang Goethe-Universität hat sich in seiner Sitzung vom 14. Oktober 1964 mit der Frage befaßt, ob der Regierungsentwurf einer Notstandsverfassung (Bundestags-Drucksache IV/891 vom 11. 1. 1963) die Wissenschaftsfreiheit... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2011
Sonstige Publikationen
Bürgerrechtliche Argumente
Dokumente zu 50 Jahren Humanistische Union Humanistische Union, vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative (Hg.): Bürgerrechtliche Argumente, Dokumente zu 50 Jahren. Redaktion: Martina Kant, Sven Lüders Berlin 2011, 423 SeitenPreis: 12.- Euro (für HU-Mitglieder: 8.- Euro) ISBN: 978-3-93041629-5 Bezugsmöglichkeiten: Der Band kann über... [weiterlesen]
Publikation
Jun 1983
vorgänge
vorgänge 62-63
Inhalt und Schranken der Demonstrationsfreiheit des Grundgesetzes
aus: vorgänge Nr. 62-63 (Heft 2-3/1983), S. 67-84 I. Historische Voraussetzungen und politische Funktion der Versammlungsfreiheit Die Verfassungsgarantie der Versammlungsfreiheit, nimmt man sie beim Wort, enthält nichts anderes als eine pure Selbstverständlichkeit: Daß die Menschen sich friedlich und ohne Waffen... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2018
vorgänge
vorgänge 138
Die Seifenblase des „kritischen Dialogs“
Roman Herzogs Thesen zur Menschenrechtspolitik Aus: vorgänge Nr. 138 (Heft 2/1997), S. 1-7 Der kalte Krieg war gerade beendet, als der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Jahre 1989 in einem vielbeachteten Aufsatz in National Interest die These vertrat, daß mit... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2008
vorgänge
vorgänge Nr. 182: Die Aufgabe des Staates
Stiftungsstaat
Zur Governance durch Stiftungen, aus: vorgänge Nr. 182, Heft 2/2008, S. 113-124 Einleitung Die Staatsdebatte ist seit langem durch eine heftige Staatsphobie geprägt. Der Staat erscheint als Moloch, eine alles verschlingende Macht, die es zu überwältigen gilt. Während sich die... [weiterlesen]
Seite 30 von 80
« Erste
«
...
10
20
...
28
29
30
31
32
...
40
50
60
...
»
Letzte »
nach oben