Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suchen nach
Überall
In allen Publikationen
In den Mitteilungen
In den vorgängen
In Pressemeldungen
In Veranstalungen & Terminen
Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Absteigend
Aufsteigend
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Politik und öffentliche Meinung in Polen, Die Legitimation des Beitritts zur EU
Der bevorstehende Beitritt der osteuropäischen Staaten zur Europäischen Union erfährt in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Vergleicht man die Zahl der Beiträge in deutschen Printmedien zum EU-Beitritt Polens, dem größten Integrationsland, lässt sich die in den letzten Jahren stark zunehmende öffentliche Beachtung... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Kierunek Berlin – Kierunek Warszawa? Zwischen Weltpolitik und Alltag: Deutsche und Polen in Berlin
Auf dem Bahnhofsvorplatz in Poznan stand lange Zeit eine großflächige Werbetafel der polnischen Staatsbahn PKP. „Do Warszawy i Berlina Pociagami EC, IC, Ex — Najszybciej“ — ,,Nach Warschau und Berlin am schnellsten mit Eurocity, Intercity und Express“, war da zu... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Die politischen Systeme der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer im Vergleich
Mit dem Ende der kommunistischen Regime ab 1989 hat sich die politische Landschaft in Osteuropa [1] grundlegend geändert. Der seither stattfindende Prozess der Demokratisierung verlief im Zeichen zweier Besonderheiten: Politische und wirtschaftliche Transformation standen gleichzeitig an; zudem bildeten sich eine... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Editorial
Die Vorzeichen hätten schlechter kaum sein können: Die Erweiterungsentscheidung der Europäischen Union fiel im April 2003 mitten in der vielleicht schwersten Krise der Gemeinschaft seit ihrer Gründung. Die Frage nach dem Sinn und der Legitimität des Irak-Kriegs spaltete in diesen... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Gewerkschaften und Zivilgesellschaft. Gesellschaftliche Fundamente prüfen und Zukunftschancen nutzen
vg. Die deutschen Gewerkschaften stecken in einer Krise. Neue Konzepte und eine Öffnung der Organisationen zu anderen politischen Akteuren sind gefragt. Das Forum Zukunft der IG-Metall-nahen Otto Brenner-Stiftung ist ein Diskussionskreis, dem Menschen aus Universitäten, Verbänden, Kirchen und Politik angehören.... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Reportage versus Reflexion? Über zwei aktuelle Publikationen zur Theorie und Empirie politischer Skandale
Skandale haben Konjunktur — nicht nur am Boulevard, wo sie im regelmäßigen Turnus die Auflagenhöhen der yellow press in die Höhe treiben, oder in äquivalenten Fernseh-Formaten. Zuletzt sorgte die „Affäre Friedman“ für einen erhöhten Wellengang im Medien-Pool – in schöner... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Auf dem langen Weg in den Niedergang? Markus Klein und Jürgen W. Falter zeichnen die Geschichte der Grünen nach
Seit dem Herbst vergangenen Jahres scheinen Bündnis 90/Die Grünen auf einer Erfolgswelle zu schwimmen. Sowohl bei der Bundestagswahl im September als auch bei den folgenden Landtagswahlen konnten sie Stimmen dazugewinnen – nachdem zuvor alle überregionalen Wahlen seit 1998 verloren gegangen... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Die entzauberten Eliten. Michael Hartmann demontiert den Mythos der Chancengleichheit
Leistung als Schlüssel zum Erfolg: Mit diesem hierzulande dominierenden Selbstverständnis einer meritokratischen, nivellierten Mittelstandsgesellschaft räumt eine Studie des Darmstädter Soziologen Michael Hartmann gründlich auf: Michael Hartmann: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Gesundheitsreform – ein Zwischenruf. Warum die Selbstbeteiligung sozial unverträglich ist
Das Gesundheitswesen ist in einem modernen „Sozialstaat“ bekanntermaßen eines der am schwierigsten zu beherrschenden Ressorts. Wenn man als Sozialmediziner die letzten vierzig Jahre mit all ihren Bemühungen, Reformversuchen und Fehlschlägen, die stets unter den massivsten Lobbyeinwirkungen erfolgten, Revue passieren lässt,... [weiterlesen]
Seite 9 von 124
« Erste
«
...
7
8
9
10
11
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben