Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Medienresonanz
Pressemeldung
Nov 2007
Hirsch klagt gegen neues Sicherheitsgesetz
Die Welt, 13.11.2007 … Hirsch klagt im Auftrag der FDP-Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Gisela Piltz, des Bundesvorsitzenden der Jungen Liberalen, Johannes Vogel, sowie der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union. … Inhaltlich wendet sich Hirsch gegen die dem deutschen Gesetz zugrunde liegende EU-Richtlinie, der... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Hirsch klagt gegen „parlamentarischen Blindflug“
Focus, 12.11.2007 … Die Abgeordneten hätten zum wiederholten Male im parlamentarischen Blindflug ein Gesetz beschlossen, dessen Tragweite sie angesichts der zu kurzen Beratungen im Plenum gar nicht überblicken könnten. … Auch gebe es keinen Automatismus, dass die deutsche Regelung bei... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Hirsch klagt gegen neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
ddp-Meldung vom 12.11.2007 … Der ehemalige Bundestagsvizepräsident Burkhard Hirsch (FDP) will Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zurVorratsdatenspeicherung einlegen, das der Bundestag vergangenenFreitag mit den Stimmen der großen Koalition beschlossen hat. … Er klagt dem Blatt zufolge im Auftrag der FDP-Abgeordneten Sabine... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Wenn die Polizei Post sortiert
Tageszeitung, 10.11.2007 … Journalistenverbände haben die Postschnüffelei in Berlin scharf kritisiert. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) bezeichnete die Maßnahmen als „schweren Schlag gegen das Redaktionsgeheimnis“ und forderte, dieses müsse grundsätzlich „Vorrang vor dem Ermittlungsinteresse staatlicher Behörden haben“, so DJV-Chef Michael Konken.... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Warnung vorm Überwachungsstaat – Journalisten insistieren auf ausreichenden Informantenschutz
Radiobeitrag vom 10.11.2007 17:06 Uhr auf Deutschlandfunk (Sendung: Markt und Medien), Länge: 04:08 Minuten Medienvertreter protestieren gegen die Neuregelungen der Telefonüberwachung. Sie befürchten, dass der Informationsschutz ausgehöhlt und die Pressefreiheit beschnitten wird. Auch der grüne Oppositionspolitiker Jerzy Montag gibt seiner... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Bundestag weitet Datenkontrolle aus
Tagesspiegel, 10.11.2007 … Die Telekommunikationsüberwachung wird zwar auf schwere Straftaten beschränkt. Aber auch einzelne Berufsgeheimnisträger wie Anwälte, Ärzte und Journalisten dürfen nach Abwägung der Verhältnismäßigkeit abgehört werden. … Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) jedoch wendet ein: „Aber das Recht auf informationelle... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Schwarze Bildschirme. Kritiker rufen zu Protesten gegen Datenspeicherung auf
Süddeutsche Zeitung, 9.11.2007, S. 6 … Die Humanistische Union bemängelte, dass noch nicht einmal klar sei, wie oft die Verbindungsdaten bisher schon abgerufen würden: Eine entsprechende Studie gebe das Justizministerium nicht frei. Allein in Bayern aber sei nach Angaben des... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Schäuble brüskiert Gegner der Vorratsdatenspeicherung
Heise-Online vom 9.11.2007 Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble blickt den angekündigten und quasi auf Vorrat gesammelten „Massenklagen“ von Bürgerrechtlern vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die geplante Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten[1] höhnisch entgegen. „Wir hatten den ‚größten Feldherrn aller Zeiten‘, den GröFaZ, und... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2007
Kunden zahlen für Überwachung selbst. Folgen des Telekommunikations-Uberwachungsgesetzes bleiben beim Gesetzgeber außer Acht
Neues Deutschland, 9.11.2007, S. 2 … Dem Gesetz wird die »größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland« folgen, das ist schon versprochen. Der »Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung« hat die Vollmachten von rund 7000 Bürgern in der Tasche, um sich beim Bundesverfassungsgericht... [weiterlesen]
Seite 5 von 15
« Erste
«
...
3
4
5
6
7
...
10
...
»
Letzte »
nach oben