Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Sterbehilfe: Rechtspolitik
Publikation
Mär 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 192
Verfassungsrecht und selbstbestimmter Tod
Für eine radikale Positionierung der HU zur Sterbehilfe Mitteilungen Nr. 192, S.16-17 In den letzten Mitteilungen Nr. 191 vom Dezember 2005 hat die Bundesvorsitzende Prof. Dr. Rosemarie Will über die neue Diskussion zu § 216 StGB (Tötung auf Verlangen) und... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 192
Vorschlag zur Neuregelung des § 216 Strafgesetzbuch
Mitteilungen Nr. 192, S. 17-18 Vorschlag für neuen § 216 StGB Nicht strafbar sind Handlungen in den Fällen, des Unterlassen oder Beenden einer lebenserhaltenden medizinischen Maßnahme, wenn dies dem Willen des Patienten entspricht, die Anwendung einer medizinisch angezeigten leidmindernden Maßnahme,... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 191
Diskussion (wieder) eröffnet: Humanistische Union fordert gesetzliche Regelung der aktiven Sterbehilfe
Mitteilungen Nr. 191, S.12-14 In Deutschland ist nach wie vor die aktive Sterbehilfe verboten. In § 216 des Strafgesetzbuches (StGB) heißt es: (1) Ist jemand durch das ausdrückliche und ernstliche Verlangen des Getöteten zur Tötung bestimmt worden, so ist auf... [weiterlesen]
Veranstaltung
10 Dez 2005
Selbstbestimmung auch am Lebensende – Anforderungen an eine rechtliche Regelung der (aktiven) Sterbehilfe
Samstag, 10. Dezember 2005 um 20 Uhr München, Turmzimmer der Seidl-Villa, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, U-Bhf. Giselastr. (U3, U6) Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Rosemarie Will (Bundesvorsitzende der Humanistischen Union) und Jochen Goerdeler (Jurist, Mitglied im Bundesvorstand der Humanistischen... [weiterlesen]
Veranstaltung
29 Nov 2003
HU macht Radio: Humanes Leben bis zuletzt – Das Recht auf Sterbehilfe
21. September 2005, 20 Uhr Radio Lora, München HU macht Radio! Ab dem 18. Mai bringt die HU Mch-Südbayern in Radio LORA Beiträge zu aktuellen Themen aus ihrer Sicht und mit ihren Forderungen. In 2-monatigem Abstand, alternierend mit dem Bund... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1978
vorgänge
vorgänge 36
Die rechtliche Seite des menschenwürdigen Sterbens
aus: vorgänge 36 (Heft 6/1978), S. 74-79 Ist der Arzt zur Lebensverlängerung um jeden Preis verpflichtet? In dem Studentenlied Gaudeamus igitur heißt es in einer der Strophen: venit mors velociter. Ich habe mich oft gewundert, ob der tiefenpsychologische Hintergrund dieser... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1978
vorgänge
vorgänge 36
Der Europarat über die Rechte der Kranken und Sterbenden
aus: vorgänge Nr. 36 (Heft 6/1978), S. 108-110 (vg) Die Parlamentarische Versammlung des Europarats hat am 29. Januar 1976 in ihrer 27. ordentlichen Sitzungsperiode (24. Sitzung) zwei Dokumente über die Rechte der Kranken und Sterbenden angenommen, die in der deutschen... [weiterlesen]
Seite 2 von 2
«
1
2
nach oben