Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Veranstaltungsberichte: Audio
Bericht
28 Okt 2009
„Handys sind wie Elektronische Fußfesseln“
von Franz-Josef Hanke
Burckhard Nedden referierte in Marburg über Datenschutz. Bericht von einer Informationsveranstaltung am 28. Oktober in Marburg „Handys sind wie Elektronische Fußfesseln.“ Seinen überspitzt erscheinenden Vergleich begründete Burckhard Nedden am Dienstag (28. Oktober) im Hörsaalgebäude der Philipps-Universität. Eingeladen zu seinem Vortrag... [weiterlesen]
Bericht
29 Jun 2009
Religiöser Pluralismus und Grundgesetz
von Christoph Möllers
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „60 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit“ Eine staatliche Neutralität in Religionsfragen sei im Grundgesetz gar nicht angelegt – so die Eingangsthese von Christoph Möllers. Und er fügte hinzu, dass eine solche Neutralität auch nicht... [weiterlesen]
Bericht
22 Jun 2009
Sicherheit und Freiheit
von Herfried Münkler
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „60 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit“ „Wer seine Freiheit opfert, um mehr Sicherheit zu erlangen, wird am Ende beides verlieren.“„Freiheit stirbt mit Sicherheit.“„Freiheit ist Sicherheit.“ Derlei Formeln über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit... [weiterlesen]
Bericht
08 Jun 2009
Europäische Strafgesetzgebung – jenseits des Grundgesetzes?
von Mark A. Zöller
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „60 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit“ Mark Zöller gebrauchte das Bild der drei Affen, um auf den Widerspruch zwischen wissenschaftlichem Selbstverständnis und politischer Praxis aufmerksam zu machen: Obwohl viele Strafrechtler ihr Fachgebiet nach wie... [weiterlesen]
Bericht
25 Mai 2009
Die Politik und das Bundesverfassungsgericht
von Brigitte Zypries
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „60 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit“ Ferdinand Lasalles Feststellung, dass alle Verfassungsfragen zugleich auch Machtfragen seien, ist trivial. Anders dagegen die Umkehrung des Satzes: Das alle Machtfragen auch zu Verfassungsfragen gemacht werden, ist nicht... [weiterlesen]
Bericht
28 Apr 2008
Neue Chancen für die digitale Privatsphäre?
von Martin Kutscha
Entwertung der Privatsphäre durch Staat, Private und BürgerInnen – Datensparsamkeit und Zweckbindung als Grundprinzipien des Datenschutzes – Computer-Grundrecht als Schutzanspruch vor Persönlichkeitsprofilen Sie können den Vortrag von Prof. Dr. Martin Kutscha hier vollständig nachhören: Das hier wiedergegebene Referat war ein... [weiterlesen]
Bericht
28 Apr 2008
Verfassungsrechtliche Einordnung des Computer-Grundrechts
von Diskussion
Dokumentation vom 28.4.2008 Die Diskussion um die verfassungsrechtliche Einordnung des neuen Computer-Grundrechtes konzentrierte sich auf die Frage, wie dessen objektivrechtliche Begründung im Verhältnis zu den traditionell subjektiv formulierten Abwehrrechten zu bewerten sei. Ein Vorteil jener Abwehrrechte sei es, dass man... [weiterlesen]
Bericht
24 Mai 2008
Umbau der Sicherheitsarchitektur
von Nina Eschke
Ergebnisse des gleichnamigen Forums der Tagung „Sicherheitsstaat am Ende“ vom 23./24. Mai 2008 in Berlin Der Umbau der Sicherheitsarchitektur in Deutschland ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht erst mit dem 11. September 2001 begonnen hat. In der Entwicklung der Sicherheitsarchitektur... [weiterlesen]
Bericht
24 Mai 2008
Zweierlei Grundrechtsschutz für MigrantInnen und Deutsche?
von Nina Eschke
Ergebnisse des gleichnamigen Forums der Tagung „Sicherheitsstaat am Ende“ vom 23./24. Mai 2008 in Berlin Grund- und Menschenrechte sollten eigentlich unteilbar sein. Angesichts der zahlreichen Sondergesetze für Flüchtlinge und Migranten, deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, die in vielen Fällen keinen umfassenden... [weiterlesen]
Seite 3 von 4
«
1
2
3
4
»
nach oben