Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Verband: HU-Geschichte
Publikation
Jun 2005
vorgänge
vorgänge Nr. 170: Rückkehr der Bürgerlichkeit
Über die Zäune und Sperren hinweg. Zum Tod von Jürgen Seifert
aus vorgänge Nr. 170: Die Rückkehr der Bürgerlichkeit, S. 128-129 Lab‘ Dich an Macht und Ohnmacht nicht. J.S., 1959 Kulturanalyse lebt von Großbegriffen, die mancher das Glück hat zu prägen. Sie sind die Epizentren historischer, diskursiver und symbolischer Perspektivierungen darauf,... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2005
vorgänge
vorgänge Nr. 169: Qualitätsjournalismus in der Krise
Gustav Heinemann Logik eines Lebens
aus: Vorgänge Nr. 169 (Heft 1/2005), S. 108-125 Rechtsanwalt wolle er werden. Das erklärte der Gymnasiast Gustav Heinemann seinen Lehrern sehr entschieden, wie es damals schon seine Art war. Sein Vater sei kein Anwalt, und er kenne auch keinen Anwalt.... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2004
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 185
Gedenken an Erwin Fischer zum 100. Geburtstag
Mitteilungen Nr. 185, S.6 Am 7. August 2004 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Erwin Fischer, der 1961 die Humanistische Union mit begründete. Er gehörte von 1967 bis 1970 dem HU-Vorstand an und war bis zu seinem Tod... [weiterlesen]
Veranstaltung
25 Sep 2003
Der Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union
von Udo Kauß
Zur Geschichte und Aktualität eines Preises „Gesetze sind nicht auf Pergament, sondern auf empfindliche Menschenhaut geschrieben.“ (Fritz Bauer) Fritz Bauer wurde vor 100 Jahren in Stuttgart geboren. Er absolvierte seine schulische und akademische Ausbildung in für heute kaum vorstellbarer Geschwindigkeit:... [weiterlesen]
Der Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union
von Udo Kauß
Zur Geschichte und Aktualität eines Preises „Gesetze sind nicht auf Pergament, sondern auf empfindliche Menschenhaut geschrieben.“ (Fritz Bauer) Fritz Bauer wurde vor 100 Jahren in Stuttgart geboren. Er absolvierte seine schulische und akademische Ausbildung in für heute kaum vorstellbarer Geschwindigkeit:... [weiterlesen]
Veranstaltung
10 Jul 1962
Fritz Bauer zwischen Justiz und Politik
von Claudia Fröhlich
Die Veränderungen seiner poltischen Strategie in den sechziger Jahren Im November 1961 unterzeichnete der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer seine Beitrittserklärung zur Humanistischen Union (HU). In den Monaten zuvor hatte er an der Konzeption und der Gründung dieser ersten Bürgerrechtsbewegung der... [weiterlesen]
Fritz Bauer zwischen Justiz und Politik
von Claudia Fröhlich
Die Veränderungen seiner poltischen Strategie in den sechziger Jahren Im November 1961 unterzeichnete der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer seine Beitrittserklärung zur Humanistischen Union (HU). In den Monaten zuvor hatte er an der Konzeption und der Gründung dieser ersten Bürgerrechtsbewegung der... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2001
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 176
Die Menschenwürde – 40 Jahre Humanistische Union
(Gekürzte Fassung der Festrede zum Festakt anlässlich des 40jährigen Bestehens der Humanistischen Union am 14. September 2001). Aus: Mitteilungen Nr. 176, S. 97 Die Schrecken des 2. Weltkrieges haben dazu geführt, Kataloge der Menschenrechte mit einem Bekenntnis zur Menschenwürde zu... [weiterlesen]
Aus den Anfängen der HU. Persönliche Erfahrungen
von Volkmar Braunbehrens
Es ist heute kaum mehr vorstellbar, dass im Sommer 1961 eine „Figaro“-Inszenierung wegen eines angeblich „unsittlichen“ Bühnenbildes verboten wurde. Zu sehen waren verschnörkelt auf einen Plafond gemalte Putten, eher skizzenhaft, es bedurfte der Phantasie, sie zu deuten. Der bärtige Apostel... [weiterlesen]
Seite 3 von 5
«
1
2
3
4
5
»
nach oben