
Sicherheit vor Freiheit? Terrorismusbekämpfung und die Sorge um den freiheitlichen Rechtsstaat
Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum Berlin in Kooperation mit der Humanistischen Union e.V. am 26. März 2003
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Forum Berlin (Hrsg.):
Sicherheit vor Freiheit? Terrorismusbekämpfung und die Sorge um den freiheitlichen Rechtsstaat. Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum Berlin in Kooperation mit der Humanistischen Union e.V. am 26. März 2003
Eigenverlag der FES, 108 Seiten, Berlin 2003
Redaktionelle Bearbeitung: Fredrik Roggan
Die Broschüre ist leider vergriffen, die Beiträge sind online verfügbar.
Inhalt:
Axel Schmidt-Gödelitz: Vorwort (5-6)
Ingeborg Rürup: Grußwort der Humanistischen Union (7-8)
Grundtendenzen der Rechtsentwicklung
Peter-Alexis Albrecht: Die vergessene Freiheit – Strafrechtsprinzipien in der europäischen Sicherheitsdebatte (9-18)
Fredrik Roggan: Gefährdungen in der Rechtsentwicklung (19-22)
Erosion des Datenschutzes
Helmut Bäumler: 20 Jahre Polizeirechtsgebung – aus der Sicht eines Datenschützers (23-32)
Björn Gercke: Der Mobilfunkverkehr als Ausgangspunkt für strafprozessuale Überwachungsmaßnahmen (33-42)
Christoph Gusy: Richterliche Kontrolle? Grundrechtsschutz als Alibi (43-52)
Jürgen Kühling: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und das Recht der Inneren Sicherheit (53-58)
Sicherheitsbedürfnisse und die Reaktionen der Politik
Fritz Sack: Governing through Crime (59-70)
Henning Ernst Müller: Zur Kriminologie der Videoüberwachung (71-82)
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (83-97)
Moderation: Detlef Krauß
TeilnehmerInnen: Herta Däubler-Gmelin, Burkhard Hirsch, Martin Kutscha, Hugo Müller, Gerhard Robbers
Glossar (99-103)
Die Teilnehmer (104-108)