Artikel Okt 2008 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 4(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen undweltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.Das Nähere regelt... [weiterlesen] Artikel Okt 2008 Thesen zu Religionen, Weltanschauungen und die Grundrechte des Grundgesetzes 1. Jeder hat die grundrechtlich geschützte (sog. positive) Freiheit, seine Religion und Weltanschauung zu bilden, zu haben und zu bekennen sie mag unserem Kulturkreis vertraut, fremd oder anstößig sein, viele oder wenig Mitglieder haben, fest, locker oder gar nicht... [weiterlesen] Artikel Okt 2008 Religion in der pluralistischen Gesellschaft Als ein junges Mädchen aus Ost-Berlin kurz nach dem Fall der Mauer gefragt wurde, ob sie denn religiös sei, antwortete sie: Nö, ich bin eigentlich völlig normal. Diese kleine Episode ist der Auftakt des ersten Teils meines Vortrages. Ich möchte... [weiterlesen] Artikel Okt 2008 Christlich-weltanschauliche Traditionen und die Verfassungswerte Über Verfassungswerte ist schon viel gestritten worden. Die Debatte um Bedeutung und Tragweite dieses Begriffs aufzunehmen, besteht heute jedoch keine Veranlassung. Denn in unserem Kontext ist klar: Es geht um jene Güter, welche die in den Revolutionen des ausgehenden 18.... [weiterlesen] Artikel Okt 2008 Einleitung Seit dem Jahr 2003 veranstaltet die Humanistische Union die Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Mit der von Dr. Jürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter a. D., initiierten Reihe will sie Impulse für die religionspolitische Diskussion in Deutschland geben. Die... [weiterlesen] Publikation Okt 2008 Sonstige Publikationen Religionen – Weltanschauungen – Grundrechte Dokumentation der III. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Martina Weyrauch & Rosemarie Will (Hrsg.):Religionen – Weltanschauungen – Grundrechte. Dritte Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Protokolle der Brandenburgischen Landeszentrale für politische... [weiterlesen] Artikel Okt 2008 Religionen – Weltanschauungen – Grundrechte Dokumentation der III. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Martina Weyrauch & Rosemarie Will (Hrsg.):Religionen – Weltanschauungen – Grundrechte. Dritte Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Protokolle der Brandenburgischen Landeszentrale für politische... [weiterlesen] Bericht 13 Apr 2007 Podiumsdiskussion: Die Bedeutung der Grundrechte für das interreligiöse Zusammenleben (Audio/Video) Dokumentation der abschließenden Podiumsdiskussion bei den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung am 13. April 2007 in Potsdam Podiumsdiskussion mit: Bekir Alboga (DITIB, Köln) Dr. Martin Bauschke (Stiftung Weltethos) Hartmut Bomhoff (Abraham-Geiger-Kolleg Potsdam) Dr. Ansgar Hense... [weiterlesen] Artikel Jul 2007 Podiumsdiskussion: Die Bedeutung der Grundrechte für das interreligiöse Zusammenleben (Audio/Video) Dokumentation der abschließenden Podiumsdiskussion bei den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung am 13. April 2007 in Potsdam Podiumsdiskussion mit: Bekir Alboga (DITIB, Köln) Dr. Martin Bauschke (Stiftung Weltethos) Hartmut Bomhoff (Abraham-Geiger-Kolleg Potsdam) Dr. Ansgar Hense... [weiterlesen] Seite 4 von 6« Erste«...23456»