Artikel Apr 2009 Europäische Kommission sieht Aufklärungsbedarf bei deutschen Konkordatslehrstühlen Aus: Mitteilungen Nr. 204 (1/2009), S. 28 (SL) Die Europäische Kommission befasst sich auf Anregung des HU-Mitglieds Theodor Ebert mit den arbeitsrechtlichen Sonderregeln, wie sie u.a. für die Besetzung sogenannter Konkordatslehrstühle an deutschen Universitäten gelten. Aus Anlass des aktuellen Gerichtsverfahrens... [weiterlesen] Artikel Apr 2009 Schleswig-Holstein: Staatskirchenvertrag mit Katholischer Kirche ratifiziert Aus: Mitteilungen Nr. 204 (1/2009), S. 29 (SL) Wie im Januar 2009 bekannt wurde, haben Vertreter der Landesregierung und des Heiligen Stuhles einen Vertrag über die Gewährung von Staatskirchenleistungen unterzeichnet. Der Vertrag (LT-Drs. 16/2245) soll die jährlichen Leistungen des Landes... [weiterlesen] Artikel Dez 2008 Konkordatslehrstühle – Klage in erster Instanz abgewiesen ANSBACH. (hpd) In der ersten Klage gegen Konkordatslehrstühle in Bayern hat das Verwaltungsgericht den Antrag der KlägerInnen als unzulässig abgewiesen, obwohl auch das Gericht erhebliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Konkordatslehrstühle hatte. Nun wird sich der Bayerische Verwaltungsgerichtshof mit der... [weiterlesen] Artikel Okt 2008 Prozess gegen Konkordatslehrstuhl in Erlangen eröffnet Aus Mitteilungen Nr. 202 S. 16 Das Berufungsverfahren für einen Konkordatslehrstuhl an der Universität Erlangen ist vorerst gestoppt. Eine Professorin und sechs weitere Bewerber hatten gegen die Ausschreibung eines Lehrstuhls für Praktische Philosophie Klage eingereicht, weil sie sich durch die... [weiterlesen] Artikel Apr 2008 Freiheit der Wissenschaft nur unter der Obhut des Glaubens? Humanistische Union ruft zur Unterstützung eines Musterprozesses gegen die Besetzung von Konkordatslehrstühlen auf. Mitteilungen Nr. 200, S. 24/25 Die Freiheit der wissenschaftlichen Arbeit und der freie, ungehinderte Zugang zu ihren Ämtern gehören zum Kern unseres Verfassungsverständnisses der Wissenschaft. Es gehört... [weiterlesen] Artikel Okt 2007 „Politische Kunst – zwischen Zensur, Strafbefehl, Morddrohung und Papstgebet“ Wolfram P. Kastner (Künstler) und Georg Ledig (Autor) als ein Papst und Hitler spazieren durch München vor dem Papstbesuch 2006. Die Kunstaktion bezog sich symbolisch auf den Abschluss des ersten internationalen Staatsvertrages 1933 zwischen Vatikan und NaziReich, dem sog. „Konkordat“,... [weiterlesen] Artikel Jul 2006 Staatskirchenverträge sind ein Relikt vergangener Zeiten Stellungnahme der Humanistischen Union zum Entwurf eines Berliner Staatskirchenvertrages Mitteilungen Nr. 193, S. 6-8 Nach jahrelangen Verhandlungen ist die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg kurz vor dem Ziel: der Verabschiedung eines Staatskirchenvertrages mit dem Land Berlin. Ausgerechnet unter einer rot-roten Landesregierung wurde... [weiterlesen] Artikel Jul 2006 Staatskirchenverträge Ende oder Anfang? Mitteilungen Nr. 193, S. 9-10 Intensiv wurden die Diskussionen um die Einführung des Faches „Ethik“ im Land Berlin geführt. Seitens der evangelischen Kirche ist dabei rhetorisch kräftig gezündelt worden (siehe HU-Mitteilungen 189, S. 8 f.). Wesentlich geräuschärmer, öffentlich fast unbemerkt,... [weiterlesen] Artikel Mär 2006 Berliner Staatskirchenvertrag gefährdet Ethik-Unterricht Vertrag gefährdet Neutralität des neuen Faches. Mitteilungen Nr. 192, S.16-17 Zur heute im Berliner Abgeordnetenhaus beratenen Gesetzesvorlage zum Staatskirchenvertrag mit der Evangelischen Kirche erklärt die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union: Der Vertrag des Landes Berlin mit der Evangelischen Kirche stellt das Konzept... [weiterlesen] Seite 3 von 5«12345»