Artikel Dez 1998 Selbsttötung verboten? Wilfried Meyer Mitteilungen Nr. 164, S. 115-116 Jemand ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Wie der Presse zu entnehmen war, ist das Urteil nicht anfechtbar. Nach einer möglichen Haftentlassung erwartet den Täter eine psychiatrische Zwangsunterbringung, wahrscheinlich erst recht lebenslänglich.Dieser Mann... [weiterlesen] Publikation Feb 1998 Grundrechte-Report Grundrechte-Report 1998 Die Würde des Menschen im Sterben Till Müller-Heidelberg Grundrechte-Report 1998, S. 33-37 Am 15. November 1994 wurde durch Grundgesetzänderung dem Bundesgesetzgeber die Kompetenz gegeben, das Recht der Organtransplantation zu regeln. Zuvor hatte ein Alleingang des rheinland-pfälzischen Landtages mit einem Landesgesetz, welches die sogenannte Widerspruchslösung vorsah, zu... [weiterlesen] Artikel Feb 1998 Die Würde des Menschen im Sterben Till Müller-Heidelberg Grundrechte-Report 1998, S. 33-37 Am 15. November 1994 wurde durch Grundgesetzänderung dem Bundesgesetzgeber die Kompetenz gegeben, das Recht der Organtransplantation zu regeln. Zuvor hatte ein Alleingang des rheinland-pfälzischen Landtages mit einem Landesgesetz, welches die sogenannte Widerspruchslösung vorsah, zu... [weiterlesen] Artikel Mai 1986 Menschenwürdiges Sterben Klaus Waterstradt aus: vorgänge 81 (Heft 3/1986), S. 6-7 Dass Leben nicht nur Dasein und Vegetieren bedeutet, sondern das es von der Geburt bis zum Tode eine gewisse Qualität beinhaltet, dass Geburt und Tod integrierte Bestandteile des Lebens sind, dass... [weiterlesen] Artikel Aug 1981 Über das Recht, in Würde zu sterben Klaus Waterstradt Eine Reise nach Oxford. aus: vorgänge Nr. 52 (Heft 4/1981), S. 22-25 Es gibt kein Recht zu sterben. Das Sterben gehört zum Leben wie die Geburt. Aber es gibt ein Menschenrecht, in Würde zu sterben.Auf dem Wege nach... [weiterlesen] Artikel Apr 1979 Menschenwürdiges Sterben aus der Sicht einer Altenpflegerin Nina R. Ebert aus: vorgänge Nr. 38 (2/1979), S. 36-37 Beitrag einer Stuttgarter Nachfolge-Veranstaltung des HU Kongresses „Menschenwürdiges Sterben“ in Bremen.Themaheft Vg 36. Unser heutiges Thema lautet: „Humanes Sterben“ und heißt übersetzt: „Menschliches Sterben des Menschen“. Wie viel Widersinnigkeit liegt... [weiterlesen] Artikel Dez 1978 Medizin und Menschenrecht Urs Peter Haemmerli aus: vorgänge 36 (Heft 6/1978), S. 47-64 Menschenwürde als „vernünftige Autonomie“ Der Mensch ist ein einmaliges Wesen auf dieser Welt. Gegenüber andern Lebewesen charakterisieren ihn Freiheit und Vernunft als neue Verhaltensweisen. Nicht ein Prinzip, sondern spezifisch menschliche... [weiterlesen] Artikel Dez 1978 Grenzen der Intensivmedizin Joachim Schara aus: vorgänge 36 (Heft 6/1978), S. 65-73 Technische Errungenschaften ermöglichen Sterbensverlängerung Die moderne Medizin wird im Grenzbereich des Sterbens zunehmend bestimmt von technischen Möglichkeiten, Leben, auch in seiner äußersten Bedrohung infolge ausgefallener lebenswichtiger Körperfunktionen, zu erhalten. Technische Errungenschaften... [weiterlesen] Artikel Dez 1978 Die rechtliche Seite des menschenwürdigen Sterbens Erwin Deutsch aus: vorgänge 36 (Heft 6/1978), S. 74-79 Ist der Arzt zur Lebensverlängerung um jeden Preis verpflichtet? In dem Studentenlied Gaudeamus igitur heißt es in einer der Strophen: venit mors velociter. Ich habe mich oft gewundert, ob der tiefenpsychologische... [weiterlesen] Seite 10 von 11« Erste«...7891011»