Die
HU-Mitgliedsnummer: Im Wiki der Humanistischen Union dürfen vorerst nur HU-Mitglieder schreiben. Für die
Anmeldung brauchst Du Deine Mitgliedsnummer (die als Benutzername gilt) und Deinen Nachnamen als Passwort.
Einen Internetzugang und einen aktuellen Browser: Über beides verfügst Du normalerweise schon, wenn Du diese Seite lesen kannst. Für das Einloggen am Wiki sollte Dein Browser Cookies akzeptieren - diese werden ausschließlich zur Authentifizierung genutzt, wir werten gem. unserer Datenschutzordnung keine Cookies aus. Daneben solltest Du Javascript erlauben, dann wird die Formatierung eingegebener Texte einfacher.
Wiki-Texte müssen gefunden werden. Bevor Du neue Texte einstellst, schau bitte nach: Was ist zu dem Thema vlt. schon im Wiki geschrieben? Kannst Du Deine Ergänzungen bei den vorhandenen Texten anbringen? Für neue Themen/Beiträge: Wo passt mein Anliegen am besten hin?
Wiki-Texte werden in „Namensräumen“ (vergleichbar den Ordnern im Dateisystem) organisiert. Im HU-Wiki gilt als Grundunterscheidung: alles unterhalb vom Namensraum „HU“ ist öffentlich, für alle im Netz lesbar; alles unterhalb von „intern“ ist nur nach dem Login für Mitglieder lesbar.
Mit Wiki-Texten soll gearbeitet werden. Deshalb verwende möglichst knappe, präzise Formulierungen.
In der Wikipedia und vielen anderen Wiki-Projekten haben sich einige Richtlinien für den guten Umgang miteinander herausgebildet ( "Wikiquette"), von denen wir hier einige nützliche vorstellen:
Erklärungen helfen: Viele Autorinnen und Autoren haben Befindlichkeiten, was den Umgang mit ihren Texten angeht. Eine kurze Erläuterung, warum eine Änderung eingefügt wurde, kann helfen.
Gehe von guten Absichten aus: Wenn Du die Motive eines Anderen nicht verstehst, frage nach.
Konflikte müssen nicht öffentlich ausgetragen werden. Wer will schon vor allen anderen das Gesicht verlieren? Deshalb: Nutze in solchen Fällen private Kommunikationsmittel (E-Mail,
IRC,
ICQ oder auch Telefon und Brief), die eine sachliche Form der Klärung zulassen.