Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der HU planen wir einen Sammelband, der die zentralen Themen, Initiativen und Aktionen der HU abbildet. Diese Seite dient der gemeinsamen Sammlung von Ideen, welche Dokumente in den Band aufgenommen werden sollen.
Im Interesse der Lesbarkeit für Menschen von außen sollte die Optik aber für eine Publikation nicht so organisationsnah bleiben, wie hier noch erkennbar - das meiste des Untenstehenden ist als „Anhang“ oder z.T. auch als Web-Doku nützlich, aber nicht als lesenswertes Buch. Dafür brauchen wir noch viel mehr Analysierendes, Fremdsichten, Wirkungsgeschichten!
Übersicht aller Preisträger/innen
Stiftungsdokument zur Begründung des Preises (s. vorg. 8/9-1968, S. 298)
Reden & Laudatien der Verleihungen (sofern verfügbar)
Udo Kauß: Geschichte des FBP
Gerhard Szczesny: Thesen: Die Humanität der Humanistischen Union, vorgänge 1962/4-5, S. 1-4
NN: Was will die Humanistische Union? vorgänge 6/1962, S. 148
In diesem Abschnitt des Bandes sollen grundlegende Beiträge / Aufsätze zu den Kernthemen der HU versammelt werden
offene, noch nicht abgearbeitete Themenfelder: Antidiskriminierungsrecht (siehe auch Frauenrechte), Bioethik, Informationsfreiheit
Seifert, Jürgen: Bürgerrechte, Bürgerrechtsaktionen und Bürgerrechtsorganisationen, vorgänge 62/63 (2-3/1983), S. 22-34
Irmgard Pickerodt: Bürgerrechtsbewegung ohne Unterbau?, vorgänge 102 (6/1989), S. 22-31
Alfred Roos: Nicht-parlamentarische Politik und Opposition. Die Bürgerrechtspolitik der Humanistischen Union, vorgänge 123 (3/1993), S. 75-89
Detlef Hensche: Die Aufgaben von Bürgerrechtsorganisationen im Zeitalter der Globalisierung (Vortrag, gehalten am 31.5.2002 auf der Jahrestagung der GHI in Stuttgart), vorgänge 159 (3/2002), S. 61-70
Christian Szczesny: Mein Großvater Gerhard Szczesny und die Humanistische Union, vorgänge 155 (3/2001), S. 25-32
„Den Utopismus und Radikalismus habe ich mir selbst ins Haus geholt“ - Ein Interview mit Gerhard Szczesny, vorgänge 155 (3/2001), S. 33 f.
Braunbehrens, Volkmar: Aus den Anfängen der HU. Persönliche Erfahrungen, vorgänge 155 (3/2001), S. 62-67
Norbert Reichling: Ein radikaldemokratischer Honoratiorenverein? Mitteilungen 97, 38f.
einige Splitter besonders treffender und absurder Fremdbeschreibungen
etwas Analysierendes über die Gründerkohorte der HU aus kulturgeschichtlicher Sicht (z.B. durch Axel Schildt/Hamburg)
eine Relektüre der HU-Studie Jürgen Hofmanns von 1971?
Politische Alterskohorten und ihr Aufeinanderprallen in der HU (1959er, 1968er, 1989er …)
Was wurde eigentlich aus dem HU-Schwerpunkt „Kulturpolitik“?
„Drinnen“ und „draußen“: Fallstudien zur Interaktion von Basiskritik und institutioneller Politik von HU-Mitgliedern
Charlotte Maack: Kopfschüttelnde Nachbemerkung, Mitt 96, 31
Werner Holtfort: Zehn Gebote für Delegierte der HU, Mitt 96, 31