Erklärung zur Gründung der Gustav-Heinemann-Initiative Ostern 1978, in: Bekommen wir eine andere Republik?/ Gustav Heinemann-Initiative, hrsg. von Walter Hähnle, Radius-Verlag, Stuttgart 1978, S. 13-16.
Dieter Koch: Engagement für ein (vereintes) Deutschland außerhalb der Machtblöcke. Gustav Heinemann und die Möglichkeiten einer alternativen Friedenspolitik, in: Arbeit und Bürgerrechte/ Gustav Heinemann Initiative, hrsg. hon Titus Häussermann und Horst Krautter, Radius-Verlag, Stuttgart 1986, S. 101-113
Brief des Vorstandes der GHI im Auftrag der Mitgliederversammlung an die Mitglieder der Verfassungskommission, 9. Juni 1993, in: Ungerechtigkeit und Gewalt in Deutschland/ Gustav Heinemann-Initiative, hrsg. von Ulrich Finckh, Radius-Verlag, Stuttgart 1993, S. 113-115.
Gerechtigkeit unter Deutschen: Ein Memorandum der Gustav Heinemann-Initiative, in: Wege zu einer zivilen Gesellschaft/ Gustav Heinemann-Initiative, hrsg. von Ulrich Finckh, Radius-Verlag, Stuttgart 1994, S. 85-94 .
Dieter Wunder: Von den Forderungen des Volkes zu einer europäischen Bill of Rights, in: Für Freiheit und soziale Gerechtigkeit/ Gustav Heinemann-Initiative, hrsg. von Ulrich Finckh, Radius-Verlag, Stuttgart 1997, S. 51-60 (für die Redaktion: restliche Abschnitte entfallen)
Ilse Bechthold: Memorandum: Rückkehr zum demokratischen freiheitlichen Rechtsstaat. Forderungen zur Rechtspolitik an die neue Bundesregierung, in: Menschenrechte - keine Altlasten sondern Zukunftsperspektive, hrsg. von Gustav Heinemann-Initiative, Radius-Verlag, Stuttgart 2000, S. 94-101 (für die Redaktion: das sind nur die Abschnitte zum Großen Lauschangriff)
GHI-Memorandum „Mehr Demokratie“ (2002), in: Demokratie im 21. Jahrhundert. Mehr Bürgerbeteiligung?!, hrsg. von Gustav Heinemann-Initiative, Karlsruhe 2002, S. 54-57 (für die Redaktion: das ist nur der Abschnitt „Zwölf Wege und Vorschläge zu Mehr Demokratie)
25 Jahre GHI. Dieter Koch: Heinemann und die Gustav Heinemann-Initiative, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 158, H. 2/ 2002, , S. 126-130
25 Jahre GHI. Karl-Ludwig Sommer: Die Gustav Heinemann-Initiative und die Friedensbewegung, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 158, H. 2/ 2002, , S. 135-139
25 Jahre GHI. Dieter Wunder: Perspektiven der Gustav Heinemann-Initiative. Eine kritische Selbstbesinnung, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 158, H. 2/ 2002, , S. 140-145
Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Bildung. Manifest der Gustav Heinemann-Initiative, der Humanistischen Union und des Komitees für Grundrechte und Demokratie, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 163, H. 3/ 2003, , S. 76-83
Gerechter Friede statt „gerechter“ Krieg. Diskussionspapier der Gustav Heinemann-Initiative, 2. Februar 2005
Ulrich Finckh: Ein problematischer Eid. Soldatinnen und Soldaten sollten endlich auf die Verfassung verpflichtet werden, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 169, H. 1/ 2005, , S. 100-103
Den Frieden politisch und mit zivilem Aufbau gewinnen - Ausstieg aus dem militärischen Engagement in Afghanistan. Positionspapier der Humanistischen Union, vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative, vorgelegt von Werner Koep-Kerstin, Dr. Gerd Pflaumer und Prof. Alexander Wittkowsky. 24.11.2009
Dieter Deiseroth: Das Friedensgebot des Grundgesetzes. Anspruch und Wirklichkeit nach sechzig Jahren, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 189, H. 1/ 2010, , S. 103-112 (gekürzte Fassung des Vortrags des Autors zur Tagung „60 Jahre Grundgesetz“ der Gustav Heinemann-Initiative“ am 12. Juni 2009 in der „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ im Schloss Rastatt)
Helmut Simon zu der Verfasssungsmäßigkeit von Out-Of-Area-Einsätzen (Hinweis: Alexander Wittkowsky)
Zentrale Informationstelle für autonome Frauenhäuser, Gustav Heinemann-Initiative, Komitee für Grundrechte und Demokratie (1985): Helfen Sie den geschlagenen Frauen! Petition an den Deutschen Bundestag, vorgänge 73 (1/1985), S. 118-121 (Vorschlag M.K. für Rubrik Aktivitäten/Aktionen der GHI)
Gustav Heinemann-Initiative (1990): Erklärung zur deutschen Frage, vorgänge 104 (1/1990), S. 112 f.
Gustav Heinemann-Initiative (1992): Aufruf zur öffentlichen Diskussion um die Verfassungsreform, vorgänge 115 (1/1992), S. 75 f.
Gustav Heinemann-Initiative (1992): Zur Diskussion um die Änderung von Artikel 16 Grundgesetz, vorgänge 120 (6/1992), S. 115-119
Gustav Heinemann-Initiative (1993): Nein zum „Großen Lauschangriff“ und zum Bespitzeln, vorgänge 124 (4/1993), S. 108-110
Ilse Bechthold (1996): Zehn Thesen zum Großen Lausch- und Spähangriff, vorgänge 134 (2/1996), S. 121-127
Gustav Heinemann-Initiative, Humanistische Union u.a. (1999): Bürgerrechtsgruppen protestieren gegen Überwachung eines namhaften Kritikers der Geheimdienste, vorgänge 145 (1/1999), S. 137 f.