Textsammlung für den Sammelband „50 Jahre Humanistische Union“
Kerntexte:
Erklärung über Glaubensfreiheit, Kirchenprivilegien und das Verhältnis von Staat und Kirche in der BRD, aus:
vorgänge Nr. 16 (Heft 4/1975), S. 114-117
Die Erklärung geht auf die Vorwürfe der angeblichen Kirchenfeindlichkeit der Humanistischen Union ein und skizziert die Einschränkungen der Religionsfreiheit für (a)religiöse Minderheiten durch die bestehende Privilegierung der beiden christlichen Kirchen
-
-
-
-
Rosemarie Will, Stellungnahme v. 22.11.2010 zur Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zum Thema „Religionsfreiheit und europäische Identität“ am 27.10.2010,
PDF-Version der Stellungnahme.
(Vorschläge: Johann-Albrecht Haupt
Ergänzungsvorschläge:
Fischer, Erwin, Negative und positive Religionsfreiheit? vorgänge 1/1970, S. 4-7 (Vorschlag: Sven Lüders)
Humanistische Union: 6 Thesen zur moralischen, politischen und pädagogischen Aufgabe der Volksschule, Mitteilungen 21, 9f. (Thesen zur religiösen Offenheit in der Bildung, Plädoyer für neutrale Gemeinschaftsschule; ergänzend 6 Thesen zur verfassungsrechtlichen Situation der Volksschule direkt im Anschluss an den Text)
Gerd Hirschauer (im Namen der HU): Gegen „Versäulung“ des Bildungswesens. Leserbrief an den Kölner Stadtanzeiger, Mitteilungen 20, 12f.
Aktion der HU zur Abschaffung der Staatsleistungen an die Kirchen von 1976 - siehe vorgänge 20 (2/1976), S. 120ff
Jürgen Böddrich, Thomas Ellwein, Helmut Gollwitzer u.a.: Erklärung der evangelischen und katholischen Mitglieder des Vorstandes und des Beirates der Humanistischen Union, Mitteilungen 16, 1f.