Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Joachim Perels
Bericht
22 Sep 2012
Formen der Ausschaltung des Grundgesetzes im Umgang mit den NS-Verbrechen
von Joachim Perels
Rede des Preisträgers vom 22.9.2012 anlässlich der Verleihung des Fritz-Bauer- Preises durch die Humanistische Union I. Im Jahr des Auschwitz-Prozesses in Frankfurt am Main konstatiert Fritz Bauer, dass die Strafen für nationalsozialistische Gewalttäter „häufig an der Mindestgrenze des gesetzlich Zulässigen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2011
vorgänge
vorgänge 196: Was will Europa?
Die Normierung der Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Zur Aktualität des Buches: Kriegsverbrecher vor Gericht von Fritz Bauer. aus: Vorgänge Nr.196 (Heft 4/2011), S. 136-140 Zur Aktualität des Buches Kriegsverbrecher vor Gericht“ von Fritz Bauer Fritz Bauer, Schüler Gustav Radbruchs, im Reichbanner und in der Württembergischen SPD exponierter... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Amnesty International – fünfzig Jahre Kampf für die Menschenrechte
aus: vorgänge Nr. 194 (Heft 2/2011), S. 115-118 Der Gedanke, dass der Schutz politischer Gefangener vor rechtswidriger Verfolgung einer Organisation bedarf, die auf das Schicksal der Gefangenen öffentlich aufmerksam macht, geht auf den britischen, der Labour Party angehörenden Anwalt Peter... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2006
vorgänge
vorgänge Nr. 174: Die Grenzen Europas?
Ein Humanist im Geiste Rosa Luxemburgs
Würdigung zum hundertsten Geburtstag von Wolfgang Abendroth. Aus: vorgänge Nr. 174, (Heft 2/2006), S. 130-131 Wolfgang Abendroth, Staatsrechtslehrer und Professor für Politische Wissenschaft in Marburg von 1951 bis 1972, besaß einen unverwechselbaren politisch-moralischen Charakter, der ihn von seinen akademischen Kollegen,... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2004
vorgänge
vorgänge Nr. 168: Ungleichheit als Schicksal?
Die Shoa und ihre Relativierer
Eine Betrachtung anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz. In: vorgänge Nr. 168 ( Heft 4/2004 ) , S.101-106 Auschwitz, vielfach zum schnellen Wort entleert, tritt in der Erinnerung der Opfer Wahrheitsgenau ins Licht. Im Lager war die Zerstörung... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2003
vorgänge
vorgänge 163
Eugen Kogon. Ein christlicher Aufklärer
Erinnerungen im hundertsten Geburtsjahr aus: Vorgang Nr. 163 ( Heft 3/2003), S. 122-123 Erinnerungen im hundertsten Geburtsjahr Eugen Kogon verkörperte ein anderes Deutschland, das auch nach Hitler vielfach nicht Realität wurde. In dieses Jahr fiel sein 100. Geburtstag, am 2.... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2001
vorgänge
vorgänge 155
Ein Jurist aus Freiheitssinn – Fritz Bauer
aus: vorgänge Nr. 155 ( 3/201), S.219-224 Im Wirken Fritz Bauers (1903 – 1968) spiegelt sich die schmerzende Geschichte der frühen Bundesrepublik. Zurückgekehrt aus dem dänischen und schwedischen Exil, in das er nach neunmonatiger KZ-Haft geflohen war, ist er zunächst... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2000
vorgänge
vorgänge 152
Ein Juristenleben aus humaner Tradition
aus: Vorgang Nr.152 (Heft 4/2000), S.143-145 Günter Spendel, bis zu seiner Emeritierung Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Würzburg, ist vor allem durch seine kritischen Untersuchungen zum rechtsförmigen Umgang mit der Justiz des Dritten Reiches und später der... [weiterlesen]
Publikation
Sep 1998
vorgänge
vorgänge 143
Widerstände gegen die Aufhebung der NS-Unrechtsurteile
aus: Vorgänge 143 (Heft 3/1998), S.10-12 Das größte Schreckensregiment der deutschen Geschichte, dessen fast unendliche Zahl von Mordopfern – Juden, Roma und Sinti, psychisch Kranke, sowjetische Kriegsgefangene, politische Oppositionelle und viele andere – wir in unseren Begriffen und in unserer... [weiterlesen]
Seite 1 von 4
1
2
3
4
»
nach oben