Bücher »Worüber reden wir eigentlich?«. Festgabe für Rosemarie Will (PRINT) Hrsg. von Michael Plöse, Thomas Fritsche, Michael Kuhn und Sven Lüders. Berlin 2016, 1062 Seiten - mit Beiträgen von Susanne Baer, Dieter Deiseroth, Dieter Grimm, Hasso Hofmann, Wolfgang Kaleck, Klaus Lederer, Inga Markovits, Hans Meyer, Heribert Prantl, Bernhard Schlink, Karl Georg Zinn und 83 weiteren Autorinnen. Achtung: Versandkosten 4.00 , da Übergröße. 21.00 EUR will2016 Anzahl »Worüber reden wir eigentlich?«. Festgabe für Rosemarie Will (PDF) Hrsg. von Michael Plöse, Thomas Fritsche, Michael Kuhn und Sven Lüders. Berlin 2016, 1.062 Seiten - mit Beiträgen von Susanne Baer, Dieter Deiseroth, Dieter Grimm, Hasso Hofmann, Wolfgang Kaleck, Klaus Lederer, Inga Markovits, Hans Meyer, Heribert Prantl, Bernhard Schlink, Karl Georg Zinn und 83 weiteren Autorinnen. Es fallen keine Versandkosten an. 11.00 EUR will2016PDF Anzahl Was heißt hier eigentlich Verfassungsschutz? Ein Geheimdienst und seine Praxis Hrsg. von Cornelia Kerth, Martin Kutscha. Berlin 2020, 148 Seiten. Mit Beiträgen von Antonia von der Behrens, Rolf Gössner, Luca Heyer, Udo Kauß, Martin Kutscha, Till Müller-Heidelberg, Martina Renner, Niklas Schrader und Klaus Stein. 12.90 EUR vfs2020 Anzahl Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen hrsg. von Jens Puschke. Dokumentation einer Fachtagung der Humanistischen Union vom 17./18.9.2010 in Bremen. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011 (178 Seiten). Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Johannes Feest, Dr. Ingke Goeckenjan, Jochen Goerdeler, Dr. Christine M. Graebsch, Klaus Jünschke, Dr. h. c. Harald Preusker, Dr. Jens Puschke, Dr. Gerhard Rehn, Prof. Dr. Gaby Temme und einem Begleitwort von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg. Sonderpreis für HU-Mitglieder: 19.00 (bitte bei Bestellung angeben) 29.00 EUR PUSCHKE2011 Anzahl Perspektiven des nationalen und europäischen Schutzes der Bürger- und Menschenrechte Dokumentation des ersten Gustav-Heinemann-Forums vom 3./4. September 2010. Hrsg. von der Humanistischen Union. Mit Beiträgen von Werner Koep-Kerstin, Renate Jaeger & Siegfried Broß (Zusammenfassung), Anne Lenze und Alexander Roßnagel. Berlin/Norderstedt 2011, 64 Seiten. 4.90 EUR HU2011-2 Anzahl Online-Durchsuchungen. Rechtliche und tatsächliche Konsequenzen des BVerfG-Urteils vom 27. Februar 2008 Dokumentation einer Fachtagung vom 28. April 2008 in Berlin. Mit Beiträgen von Alexander Dix, Markus Hansen, Burkhard Hirsch, Hans-Heiner Kühne, Martin Kutscha, Oliver Lepsius, Andreas Pfitzmann, Fredrik Roggan und Maximilian Warntjen. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008, 179 Seiten ISBN: 978-3-8305-1560-9 23.90 EUR ROGGAN2008 Anzahl Keine Bewegung! Die "Residenzpflicht" für Flüchtlinge - Bestandsaufnahme und Kritik Die Aufenthaltsbeschränkungen für Flüchtlinge - ihre Rechtsgrundlagen, politische & gerichtliche Auseinandersetzungen sowie Auswirkungen für die Betroffenen. Mit zahlreichen Fallbeispielen und einer Übersicht der Anwendung der Residenzpflicht in den Bundesländern. Autorin: Beate Selders, hrsg. vom Flüchtlingsrat Brandenburg und der Humanistischen Union. 5.00 EUR HU2009-2 Anzahl Informationsfreiheitsgesetz. Gesetzestexte, Kommentierungen, Fallbeispiele, Erläuterungen Autoren: Dr. Wilhelm Mecklenburg, Benno H. Pöppelmann Das gemeinsam von HU, Deutschem Journalistenverband, ver.di, Netzwerk Recherche und Transparency International herausgegebene Buch kommentiert und dokumentiert ausführlich das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Berlin 2006, 224 Seiten ISBN: 978-3-935819-22-0 10.00 EUR IFG2006 Anzahl Graubuch Innere Sicherheit. Die schleichende Demontage des Rechtsstaates nach dem 11. September 2001 hrsg. von Gustav Heinemann-Initiative & Humanistische Union mit Beiträgen von Dorothea Rzepka, Nils Bergemann, Werner Koep-Kerstin, Martin Kutscha, Till Müller-Heidelberg, Sven Lüders, Gerd Pflaumer, Norbert Pütter, Fredrik Roggan, Björn Schreinermacher, Karl-Ludwig Sommer, Rosemarie Will Berlin 2009, Books on Demand, 240 Seiten, ISBN: 978 3 83709 003 1 (Preis für HU-Mitglieder: 8.00 Euro) 14.00 EUR HU2009-01 Anzahl Die Privilegien der Kirchen und das Grundgesetz Dokumentation der 4. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung vom 22./23.1.2010. Hrsg. von Rosemarie Will. Mit Beiträgen von G. Czermak, D. Ehlers, C. Frerk, J.A. Haupt, St. Korioth, H. de Wall und J. Wasmuth. Norderstedt/Berlin 2011 (132 Seiten) Sonderpreis für HU-Mitglieder: 4.50 (bitte bei Bestellung angeben) 9.00 EUR HU2011-01 Anzahl Bürgerrechtliche Argumente. Dokumente zu 50 Jahren Humanistische Union Dokumentationsband mit Originalbeiträgen zu den Themen der Humanistischen Union - von Bioethik und Drogenpolitik, über Datenschutz und Informationsfreiheit, Erziehung und Bildung, Frauenrechten und Frieden, Innerer Sicherheit, Polizei und Geheimdiensten, Strafrecht und Strafvollzug bis zu Verfassungsfragen. Berlin 2011, 423 Seiten (Preis für HU-Mitglieder: 8.- Euro) 12.00 EUR HU2011 Anzahl Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein! Gemeinsames Memorandum von Bürgerrechtsorganisationen. 84 Seiten. Berlin/Norderstedt 2013 Inhalte u.a.: Demokratie und Frühwarnsystem; Verfolgung extremistischer Bestrebungen als rechtsstaatl. Aufgabe; Skandalgeschichte des VS; Aufgabenkritik im Detail; permanente Kontrolldefizite ... 5.50 EUR HU2013VS Anzahl Name * Straße * PLZ * Ort * Telefon Email * Der Speicherung meiner personenbezogenen Daten stimme ich ausschließlich für den internen Gebrauch bei der Humanistischen Union e.V. zu. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzordnung.