Artikel Jan 2019 Tabu und Stigmatisierung von Schwangerschaftsabbrüchen werden bleiben, wenn die vorgeschlagene Neuregelung von § 219a StGB in Kraft tritt Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union fordert weiterhin Streichung von § 218 und § 219a StGB Zum gestern veröffentlichten Referentenentwurf zum § 219a StGB sagt Rosemarie Will, Mitglied im Bundesvorstand der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union: „Die Frauen werden in ihrer existenziellen Not allein gelassen,... [weiterlesen] Artikel Mai 2018 Überholtes Informationsverbot zum Schwangerschaftsabbruch endlich abschaffen – Bundestag soll über Abschaffung des § 219a StGB abstimmen Aus Protest gegen die weitere Verschleppung einer Aufhebung des § 219a Strafgesetzbuch (StGB) und als praktische Hilfestellung für Frauen, die sich über Schwangerschaftsabbrüche informieren wollen, veröffentlicht die Humanistische Union ab sofort auf ihrer Webseite Kontaktdaten von Ärzt*innen und Kliniken, die... [weiterlesen] Artikel Apr 2018 Verzeichnis der Kliniken Für das Land Hamburg hat unser Mitglied Christoph Schöttler auf der Grundlage von Informationen der Beratungsstellen eine Liste der Kliniken zusammengestellt, in denen Abtreibungen vorgenommen werden. Frauenklinik an der Elbe (bisher Tagesklinik Altonaer Strasse)Oberbaumbrücke 1, Eingang: Willy-Brandt-Straße 120457 Hamburg Tel. 040/432... [weiterlesen] Artikel Apr 2018 Verzeichnis der Arztpraxen und Kliniken Für das Land Schleswig-Holstein hat unser Mitglied Christoph Schöttler auf der Grundlage von Informationen der Beratungsstellen eine Liste der Arztpraxen und Kliniken zusammengestellt, in denen Abtreibungen vorgenommen werden. Arztpraxen in Schleswig-Holstein (nach PLZ sortiert): Homayoun Ebrahimi-ValdaniAltonaer Chaussee 28 22869 SchenefeldTel. 040/8308787 Methoden:... [weiterlesen] Artikel Feb 2015 Mainz: Verbändeanhörung zum neuen ZDF-Staatsvertrag Staatsferne bei der Besetzung der Aufsichtsgremien Die Ministerpräsidenten der Länder einigten sich im Januar 2015 auf den Entwurf eines neuen ZDF-Staatsvertrags, der vor allem die Zusammensetzung der beiden Aufsichtsgremien des Senders neu regelt. Die Reform war nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (vom 25.3.2014) notwendig, das eine... [weiterlesen] Artikel Sep 2014 3.389 Unterschriften für barrierefreie Hörerbeteiligung und Meinungsvielfalt Übergabe an den Intendanten am Donnerstag um 10 Uhr im Deutschlandradio-Funkhaus Berlin Mitreden im Radio Hörer für Transparenz und Demokratie im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk 3.389 Menschen haben die Petition „2254 – Nachtgespräche auf Deutschlandradio Kultur retten“ unterschrieben. Damit sprechen sie... [weiterlesen] Artikel Mär 2013 Verfassungsschutz abschaffen, staatlichen und alltäglichen Rassismus bekämpfen! Am 17. April 2013 beginnt der Prozess um die vom Nationalsozialistischen Untergrund verübten Verbrechen, allen voran zehn Morde. Unabhängig von der individuellen, strafrechtlichen Aufklärung und Verantwortung für diese Taten gilt es auch, das Versagen von Polizei und Geheimdiensten in den... [weiterlesen] Artikel Mär 2012 Humanistische Union lehnt die Schaffung einer Rechtsextremismusdatei ab Heute, am 19. März 2012, hat der Bundestag eine öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Schaffung einer Rechtsextremismusdatei durchgeführt. Dabei wurden von den Sachverständigen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken vorgetragen, die die Humanistische Union teilt. Der Gesetzentwurf sieht vor, nach dem Vorbild der... [weiterlesen] Artikel Jan 2012 Rechtsextremistendatei: Weitere Speicherungen sind der falsche Weg Zur Verabschiedung des Entwurfs eines Rechtsextremisten-Dateien-Gesetzes im Bundeskabinett erklärt Prof. Dr. Rosemarie Will, Bundesvorsitzende der Humanistischen Union: Nicht zu wenig, sondern zu viele und zu unbestimmte Befugnisse zur Datenverarbeitung prägen die Realität unserer Sicherheitsbehörden. Dabei zeigen ausgerechnet die besonders verabscheuungswürdigen... [weiterlesen] Seite 1 von 712345...»Letzte »