Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Unsere Wahlprüfsteine
Die Humanistische Union (HU) hat zur Bundestagswahl 2025 Wahlprüfsteine verschickt. Wahlprüfsteine sind Fragen von Vereinen und Verbänden an die für die Wahl kandidierenden Parteien, um mit den Antworten den Wählerinnen und Wählern einen Überblick über bestimmte für den Verein relevante Positionen der Parteien zu geben. Wir haben dazu eine Reihe von Fragen gestellt, die im Sinne der HU eine große... [weiterlesen]
Das Neueste
Mitglied werden
Spenden
Klimarecht: Stand, Kritik und Perspektiven
Thoughts on climate justice and the situation of indigenous communities
Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz
Bildung gegen Antisemitismus für die Polizei: Das Beispiel Berlin
Identitätspolitik und Intersektionalität
Grundrechte-Report 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt
Unsere Wahlprüfsteine
Offener Brief: Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die ePA
Termine & Veranstaltungen
22.01.2025 19:00 Uhr
Filme, Fakes, Fakten - Nackt gemacht im Netz
15.02.2025 14:00 Uhr
Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel: Das Töten endlich beenden, Waffenexporte stoppen!
Pressemitteilungen
Pressemeldung
Jan 2025
Offener Brief: Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die ePA
Sehr geehrter Herr Bundesminister Lauterbach, wir sind überzeugt, dass Deutschland und Europa eine gut gemachte digitale Infrastruktur des Gesundheitswesens benötigen und eine patient*innenorientierte ePA dazu... [weiterlesen]
Pressemeldung
Dez 2024
Offener Brief zu den gewaltverherrlichenden Äußerungen von Manuel Ostermann (DPolG)
Sehr geehrter Herr Romann, Wir wenden uns an Sie, um unser Entsetzen über die Aussagen des Polizeibeamten und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Manuel... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2024
Foltervorwurf in der JVA Augsburg-Gablingen
„Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden.“ (Art. 3 EMRK). In der Justizvollzugsanstalt in Augsburg-Gablingen gab es seit Anfang... [weiterlesen]
Veranstaltungen
Termin
15 Feb 2025
Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel: Das Töten endlich beenden, Waffenexporte stoppen!
Es gibt keinen sicheren Ort im gesamten Gazastreifen. Bereits vor einem Jahr hat der Internationale Gerichtshof ein „reales und unmittelbares Risiko“ eines drohenden Genozids festgestellt.... [weiterlesen]
Veranstaltung
22 Jan 2025
Filme, Fakes, Fakten – Nackt gemacht im Netz
Gezeigt wird die ARD-Fernsehdokumentation Nackt gemacht im Netz – Lügen, Hass und Datendiebstahl des Y-Kollektivs, die das Thema „Doxing“ aufgreift. Darunter versteht man die perfide... [weiterlesen]
Veranstaltung
11 Dez 2024
Virtueller HU-Stammtisch
Sie möchten sich mit Gleichgesinnten locker und zwanglos zu bürgerrechtlichen und gesellschaftspolitischen Themen austauschen? Sie möchten andere Mitglieder der Humanistischen Union kennenlernen? Dann kommen Sie... [weiterlesen]
Publikationen
Publikation
Aug 2024
Klimarecht: Stand, Kritik und Perspektiven
Das Klimarecht, welches politischen Maßnahmen eine verbindliche Form gibt, beruht global auf Zielen, die weit ambitionierter sind als zumeist wahrgenommen. Seine Instrumente sind jedoch bislang... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
In der Hitzefalle: Klimaungerechtigkeit und die Vision eines ökologischen Sozialstaats
In Deutschland wirkt soziale Ungleichheit als gewaltiger Bremsklotz für die Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele. Das lässt sich nur ändern, so Klaus Dörre, Oskar Butting, Nora Fülöp... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
Eine nachhaltige Demokratie? Zum Freiheitsverständnis des grünen Republikanismus
Unter den demokratietheoretischen Modellen zur Frage, wie demokratische Freiheit und das Bekämpfen des Klimawandels vereint werden können, gibt es derzeit eine diskursive Hegemonie von deliberativ-demokratischen... [weiterlesen]
Podcast: „Bürgerrechte aktuell“
Publikation
Mai 2024
Podcast „Bürgerrechte aktuell“ – Folge 5: Schon wieder ein reflexhaftes Strafrecht?
Während des Europawahlkampfes wurden in den vergangenen Wochen vermehrt Kandidierende für das Europäische Parlament körperlich angegriffen. Nun werden wieder einmal härtere Strafen für Angriffe auf... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2024
Podcast „Bürgerrechte aktuell“ – Folge 4: Braucht es noch die Ersatzfreiheitsstrafe?
Etwa jede zehnte inhaftierte Person sitzt eine Ersatzfreiheitsstrafe ab. Die Ersatzfreiheitsstrafe betrifft Menschen, gegen die Geldstrafen verhängt wurden, die diese Geldstrafe aber nicht zahlen können.... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2024
Podcast „Bürgerrechte aktuell“ – Folge 3: Warum müssen die Staatsleistungen an die Kirchen enden?
Im Jahr 2024 sind die Staatsleistungen der Bundesländer an die Kirchen auf 618 Millionen Euro gestiegen. Seit 1949 haben die Länder insgesamt 21,3 Milliarden Euro... [weiterlesen]
Aus unseren Themen
Pressemeldung
Okt 2024
Sie wissen nicht, was sie tun: Zum erneuten Beschluss der Ministerpräsidenten zu den Staatsleistungen
Die Bundesländer lehnen es „nach wie vor“ ab, die Staatsleistungen an die Kirchen abzulösen. So der Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidenten vom 25. Oktober 2024... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
Vom „sozialverträglichen Frühableben“ – Der Profit greift nach dem Sozialen
Das Unwort des Jahres 1998 war „Sozialverträgliches Frühableben“. Die Gesundheitsreform im ersten Kabinett Schröder führten zur selben Zeit zu Einsparungen und Leistungs- und Qualitätskürzungen im... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
Aufruf zur Bildung eines Arbeitskreises zum Thema „Bürgerrechte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz“
Der gesellschaftliche Prozess der Digitalisierung aller Lebensbereiche wird von Wirtschaft und Politik massiv vorangetrieben. Auch Dienstleistungen des täglichen Lebens werden zunehmend und vorrangig auf digitalem... [weiterlesen]
nach oben