Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Datenschutz: DSGVO
Publikation
Dez 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 231/232: Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung
Zwischen Symbolik und Gestaltungskraft Ist die EU-DSGVO eine Mogelpackung?
in: vorgänge Nr. 231/232 (3-4/2020), S. 99-116 Neben einigen materiell-rechtlichen Neuregelungen zum Datenschutz stellen die Etablierung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) sowie die Regelungen zur Zuständigkeit bei länderübergreifenden Anwendungsfragen und der dabei vorgeschriebenen Kooperation der nationalen Aufsichtsbehörden zentrale Innovationen der Datenschutzgrundverordnung... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 231/232: Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung
Für eine Digitalisierung des Datenschutzes[1]
in: vorgänge Nr. 231/232 (3-4/2020), S. 117-129 Datenschutz schützt die Grundrechte bei der Digitalisierung. Der Datenschutz selbst ist dagegen kaum digitalisiert. Im Gegensatz zu anderen Bereichen – etwa dem Gesundheitswesen – gibt es keine Debatte über die ausbleibende Digitalisierung des... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 231/232: Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutz, KI und digitale Rechte in Mexiko Europa als Referenzmodell?[1]
in: vorgänge Nr. 231/232 (3-4/2020), S. 131-145 Die EU-Datenschutz-Grundverordnung entfaltet Wirkungen über Europa hinaus, insbesondere weil sie auch für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU gilt, die Daten von EU-Bürger*innen verarbeiten. Dieser Beitrag diskutiert auf der Basis empirischer Forschungen der... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 231/232: Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung
Die DSGVO Ausgangspunkt für europäischen digitalen Grundrechtsschutz
Die inzwischen über zwei Jahre praktisch erprobte europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt die Verwaltungspraxis, die Politik wie die Bürgerrechtsbewegung vor Herausforderungen. Die DSGVO kann und sollte als valide Grundlage genutzt werden für eine Weiterentwicklung des Grundrechtsschutzes in einer globalisierten Informationsgesellschaft, bei... [weiterlesen]
Seite 2 von 2
«
1
2
nach oben