Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
geordneter-rueckzug-oder-less-is-more
Suche nach:
Publikation
Mär 2010
vorgänge
vorgänge Nr. 189: Der ungeliebte Liberalismus
Responsivität und Pluralismus – das Dilemma liberaler Demokratien
Aus: vorgänge Nr. 189, Heft1/2010, S. 13-27 I. Problemdiagnose (Anamnese) Responsivität ist ein zentrales Ideal jeder liberalen Demokratie und Demokratietheorie und bezeichnet die Intensität, mit der die politischen Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger in der Politik realisiert werden.[1] Es gilt,... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2006
vorgänge
vorgänge Nr. 174: Die Grenzen Europas?
Bürgerschaft jenseits des Staates
Die europäische Bürgerschaftspraxis folgt eigenen Regeln. Aus: vorgänge Nr.174, (Heft 2/2006), S.27-38 „Through the no vote in the Netherlands and France – I hope – the citizens did not say no to Europe but they said stop! Now we want... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2005
vorgänge
vorgänge Nr. 169: Qualitätsjournalismus in der Krise
Dienstleister oder Aufklärer?
Nivellierung, Inszenierung und Public Relations als Gefahr für die Vierte Gewalt` aus: Vorgänge Nr. 169 ( Heft 1/2005), S. 34-48 Die Vorschuss-Lorbeeren für eine ungehinderte journalistische Arbeit in Deutschland sind gewaltig, der rechtliche Rahmen für die so genannte Vierte Gewalt... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1978
vorgänge
vorgänge 36
Die rechtliche Seite des menschenwürdigen Sterbens
aus: vorgänge 36 (Heft 6/1978), S. 74-79 Ist der Arzt zur Lebensverlängerung um jeden Preis verpflichtet? In dem Studentenlied Gaudeamus igitur heißt es in einer der Strophen: venit mors velociter. Ich habe mich oft gewundert, ob der tiefenpsychologische Hintergrund dieser... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2007
vorgänge
vorgänge Nr. 179: Die nachhaltige Gesellschaft
Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit
Überlegungen zu einem Spannungsfeld der Umweltpolitik aus vorgänge Heft3/2007,S26-37 „… [T]he question of whether [environmental] sustainability and justice are compatible objectives can only be resolved empirically, and the range – and depth – of empirical research required to resolve this... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2016
vorgänge
vorgänge Nr. 212: Reflexhaftes Strafrecht
Ausweitung des Strafrechts durch europäische Vorgaben
In: vorgänge 212 (4/2015), S. 20-27 Seit einiger Zeit gehen von der Europäischen Union und vom Europarat Initiativen aus, mit denen die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet werden sollen, bestimmte Verhaltensweisen unter Strafe zu stellen. Dieser Beitrag diskutiert, inwieweit die europäische Ebene... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 221/222: Perspektiven des Datenschutzes nach der DSGVO
Besserer Datenschutz auch für Polizei und Strafjustiz?*
in: vorgänge Nr. 221/222 (1-2/2018), S. 93-102 Parallel zur EU-Datenschutz-Grundverordnung wurde eine EU-Richtlinie für den Datenschutz im Polizei- und Strafjustizbereich ausgehandelt und verabschiedet. Sie war von den Mitgliedstaaten bis zum 6. Mai 2018 umzusetzen. Hartmut Aden analysiert im folgenden Beitrag... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2009
vorgänge
vorgänge Nr. 188: Die ungebildete Republik
Universität, Staat und Demokratie im Bologna-Prozess
Ein komplexes Wirkungsverhältnis unter Stress; aus: vorgänge Nr. 188, Heft 4/2009, S. 19-32 Vor gut zehn Jahren bekannten sich die für Hochschulbildung zuständigen Minister aus neunundzwanzig Staaten an der historisch bedeutsamen Universität von Bologna zu der gemeinsamen Absicht, die Entstehung... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2016
vorgänge
vorgänge Nr. 215: Geheimdienste vor Gericht
Weiter unzureichend: Die Kontrolle der Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des BND
In: vorgänge Nr. 215 (Heft 3/2016), S. 33-41 Mit dem neuen BND-Gesetzentwurf soll die Überwachung der Auslandskommunikation gesetzlich geregelt werden. Für deren Kontrolle soll ein weiteres Gremium errichtet werden, das nur für diesen Bereich zuständig ist. Wie defizitär die Kontrollbefugnisse... [weiterlesen]
Seite 5 von 7
« Erste
«
...
3
4
5
6
7
»
nach oben