Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Peter Schaar
Publikation
Dez 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 231/232: Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutz-Grundverordnung: der neue Goldstandard
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)i hat schon vor ihrem Inkrafttreten die weltweite Diskussion über Fragen des Datenschutzes beeinflusst. Die Auswirkungen des neuen Regelungswerks haben sich seither noch intensiviert. Auch außerhalb Europas wurden inzwischen Gesetze beschlossen, die sich am Vorbild der Grundverordnung orientieren.... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 221/222: Perspektiven des Datenschutzes nach der DSGVO
Deutscher Sonderweg beim Datenschutz?
in: vorgänge Nr. 221/222 (1-2/2018), S. 31-39 Lange Zeit wurden Verhandlungen um eine Reform und weitergehende Angleichung der europäischen Datenschutznormen von deutscher Seite mit dem Einwand entgegnet, dem stünde das höhere Datenschutzniveau hierzulande im Wege, das man nicht der Gemeinschaft... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2015
vorgänge
vorgänge Nr. 206/207: Geheimdienstliche Kommunikationsüberwachung außer Kontrolle?
Politische Handlungsmöglichkeiten nach dem NSA-Skandal auf nationaler Ebene
aus: vorgänge Nr. 206/207 (Heft 2-3/2014), S. 73-81 (Red.)Peter Schaar zeigt auf, wie die Bundesregierung auf nationaler Ebene für einen besseren Schutz des Fernmeldegeheimnisses sorgen kann. Zunächst einmal sollte Deutschland als gutes Vorbild voran gehen und die bisher gesetzlich ungeregelte... [weiterlesen]
Bericht
24 Sep 2011
Grußwort zum 50-jährigen Jubiläum der Humanistischen Union
von Peter Schaar
verlesen auf dem Festakt am 24. September 2011 in der Berliner Akademie der Künste Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gratulierte der Humanistischen Union zu ihrem 50. Geburtstag. In seinem Grußwort hebt er den Stellenwert der Bürgerrechtsorganisation hervor: „Mit Fug... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2008
vorgänge
vorgänge Nr. 184: Der gläserne Mensch
Datenschutz im Informationszeitalter
Vor neuen Herausforderungen aus: Vorgänge 184 ( Heft 4/ 2008), S. 4-8 Computer und Internet sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für uns ist es nahezu selbstverständlich, jederzeit und aller Orten erreichbar zu sein. Videokameras, die für unsere Sicherheit... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 189
Datenschutz ein bedrohtes Grundrecht
Mitteilungen Nr. 189, S.1-3 Der Datenschutz, also das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, bindet – wie jedes Grundrecht – Gesetzgeber, Verwaltung und Rechtsprechung. Zum Grundrechtsschutz gehören die unabhängigen Datenschutzbeauftragten als Beratungs- und Kontrollorgane, die über ihre Tätigkeit den Parlamenten regelmäßig Bericht... [weiterlesen]
nach oben