Pressemeldung Mai 2022 Stoppt die stetige Steigerung der Staatsleistungen!von Johann-Albrecht Haupt Recherchen der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union e.V. (HU) haben ergeben: Auch in diesem Jahr steigen die Staatsleistungen an die evangelische und katholische Kirche kontinuierlich an. In diesem Jahr werden nach Haushaltsplänen die Länder – mit Ausnahme von Hamburg und Bremen –... [weiterlesen] Publikation Mai 2022 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 246 Brief an Bundesinnenministerin Nancy Faeser Die Humanistische Union, vertreten durch Johannes-Albrecht Haupt, begleitet die Entwicklung des von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag angekündigten Staatsvertrages . Bereits Anfang des Jahres wurden die Vertreter der Landeskirchen in diesem Zusammenhang angeschrieben. Im April folgte der hier abgedruckte Brief an... [weiterlesen] Publikation Mai 2022 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 246 Stolpersteine im neuen kirchlichen Arbeitsrecht Im Jahre 2018 hatte der Europäische Gerichtshof eine Zeitenwende im kirchlichen Individualarbeitsrecht herbeigeführt. In seinen Urteilen in Sachen Egenberger und im Chefarztfall hatte der EuGH auf Vorlage des Bundesarbeitsgerichts das bisherige kirchliche Sonderarbeitsrecht zertrümmert. Gestützt vom Bundesverfassungsgericht hatten die Kirchen... [weiterlesen] Pressemeldung Mär 2022 Kein Grundsätzegesetz ohne unsvon Johann-Albrecht Haupt Nicht konfessionelle Organisationen müssen beteiligt werden! Das Bundesinnenministerium hat der Humanistischen Union auf Anfrage mitgeteilt, dass derzeit erste Vorüberlegungen stattfinden zu dem im Koalitionsvertrag formulierten Vorhaben der Schaffung eines Grundsätzegesetzes zur Ablösung der Staatsleistungen an die katholische und die evangelische... [weiterlesen] Pressemeldung Feb 2022 Kirchen haben bereits mehr als genug bekommenvon Johann-Albrecht Haupt In der TAZ erschien am 8.2. 2022 ein Artikel von Ruth Lang-Fuentes: „Staatsleistungen an Kirchen –Eine Idee der Weimarer Verfassung“. Lang-Fuentes skizziert die historischen Hintergründe der heutigen Staatsleistungen und deren Thematisierung im Koalitionsvertrag („Wir schaffen in einem Grundsätzegesetz im Dialog... [weiterlesen] Pressemeldung Jan 2022 Diskriminierungsverbot gilt auch für die Evangelische Kirche!von Kirsten Wiese Der Jurist hatte sich auf die ausgeschriebene Stelle eines Volljuristen als Elternzeitvertretung „für die Leitung des Referates Grund- und Menschenrechte, Europarecht in der Rechtsabteilung des Kirchenamts der Evangelischen Kirche Deutschland sowie im Referat Recht im Amtsbereich der Union Evangelischer Kirchen,... [weiterlesen] Pressemeldung Dez 2021 Bringt der Koalitionsvertrag das Ende der Staatsleistungen?von Johann-Albrecht Haupt Ankündigung im Koalitionsvertrag Die am 24.11.2021 präsentierte Koalitionsvereinbarung verspricht auf S. 111, einen 102 Jahre alten Verfassungsauftrag aus dem Jahre 1919 zu erfüllen: „Wir schaffen in einem Grundsätzegesetz im Dialog mit den Ländern und den Kirchen einen fairen Rahmen für... [weiterlesen] Artikel Aug 2021 Editorialvon Kirsten Wiese und Sven Lüders Im November 2020 führte die Humanistische Union die Fünften Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung durch, deren Beiträge wir im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe der vorgänge dokumentieren. Die Veranstaltungsreihe wurde 2003 vom ehemaligen Bundesverfassungsrichter Dr. Jürgen Kühling initiiert.... [weiterlesen] Artikel Aug 2021 Diskriminierungsschutz versus Selbstbestimmungsrechtvon Dorothee Frings Die Debatte um das kirchliche Individualarbeitsrecht ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten, nachdem das Bundesarbeitsgericht zwei bei ihm anhängige Verfahren dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt hatte. Dorothee Frings stellt im folgenden Beitrag diese beiden Verfahren, die sich über mehrere... [weiterlesen] Seite 1 von 4412345...102030...»Letzte »