Artikel Jun 2020 „One World Berlin Menschenrechte aktuell“ geht weiter im Netz mit einem Gespräch zu dem Paketzustellerdrama „Sorry we missed you“ (Hinweis: Das Gespräch kann hier https://vimeo.com/430105989 oder hier https://vimeo.com/431747692 oder hier https://www.youtube.com/watch?v=CkrqnBmFZvw angesehen werden.) Ursprünglich wollten wir den neuen Ken-Loach-Film „Sorry we missed you“ am 12. Mai im Lichtblick-Kino zeigen. Aber die Coronavirus-Pandemie durchkreuzte den Plan. Alle Kinos schlossen, es... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Wohnungslosigkeit: Unterbringung Wohnungsloser durch die Kommunen Auszüge aus dem Bericht an den Deutschen Bundestag vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 3-16 Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) ist die unabhängige, gesetzlich beauftragte Einrichtung zur Beobachtung und Kontrolle der menschenrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands. Als solche erstattet es dem Deutschen Bundestag jährlich Bericht. Im letzten Arbeitsbericht (für den... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Soziale Grundsicherung und das Recht auf Wohnen Wohnungsknappheit und steigende Mieten besondere Herausforderung für Grundsicherungsberechtigte vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 17-27 Steigende Mieten und Betriebskosten haben besonders für die Empfänger*innen sozialer Grundsicherungsleistungen drastische Auswirkungen: Für sie gelten strenge Regeln, bis zu welcher Grenze Miet- und Heizungskosten von den Sozialbehörden übernommen werden. Übersteigen die Kosten ihrer... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Öffentlich bauen statt Private fördern! Ein neuer kommunaler Wohnungsbau als realistische Antwort auf die Wohnungsfrage vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 29-49 Der folgende Beitrag unternimmt zunächst eine Bestandsaufnahme der Verteilung des Wohneigentums sowie der Schaffung neuen Wohnraums. Darauf aufbauend setzt er sich mit den wichtigsten sozialpolitischen Modellen auseinander, mit denen unzumutbare Mieten abgefedert werden sollen.... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Mit dem Mietendeckel die Mietpreisspirale stoppen! vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 51-57 Die derzeitige Konjunktur des Themas Wohnen wird wesentlich durch die steigenden Mieten angetrieben. Es ist unbestritten, dass die Höhe der Mieten, insbesondere in den Städten, ein erhebliches Problem darstellen. Das Land Berlin hat sich... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Dokumentation: Gutachten zu Verfassungsfragen der Vergesellschaftung von Wohnraum in: vorgänge 228 (Heft 4/2019), S. 59-71 Das von der Berliner Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ in Gang gesetzte Volksbegehren hat einen regelrechten Gutachtenkrieg entfacht. Immerhin ist Artikel 15 Grundgesetz, auf den sich die Initiative stützt, bisher noch nie angewandt... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Wieviel Markt und wieviel Interventionismus braucht der deutsche Wohnungsmarkt? in: vorgänge 228 (Heft 4/2019), S. 73 – 80 Wie weit darf und soll sich der Staat in den Wohnungsmarkt einmischen? Um diese Frage beantworten zu können, geht Carsten Kühl zunächst auf die Ursachen der hohen Mietbelastungen in Deutschland ein.... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 Hartz IV-Sanktionen eingeschränkte Menschenwürde? vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 99-103 Am 5. November 2019 erklärte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Sanktionen gegen Hartz IV-Empfänger*innen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II für teilweise verfassungswidrig. Von den meisten liberalen Medien wurde diese Entscheidung positiv, als Sieg für die... [weiterlesen] Artikel Mär 2020 ABGESAGT – Vesper Menschenrechte aktuell: Artikel 28 der Berliner Landesverfassung „Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum“ endlich umsetzen! Am Donnerstag, den 26. März 2020, um 19:00 Uhr im Robert-Havemann-Saal (Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Berlin, Nähe Alexanderplatz) beschäftigen wir uns in dunserer monatlichen Veranstaltungsreiche Vesper Menschenrechte aktuell mit dem Grundrecht auf Wohnen und seiner... [weiterlesen] Seite 1 von 1312345...10...»Letzte »