Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Rosemarie Will
Publikation
Dez 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 195
Das neue Weißbuch und die Militarisierung der deutschen Innen- und Außenpolitik
Mitteilungen Nr. 195, S. 8-11 Am 25. Oktober hat das Bundeskabinett ein neues „Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr“ verabschiedet. Innerhalb der neuen Sicherheitsarchitektur der großen Koalition begründet das Weißbuch den erweiterten Einsatz der Bundeswehr im In-... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 195
Karlsruhe versagt Grundrechts-Schutz beim IMSI-Catcher
Verfassungsbeschwerde der Humanistischen Union gescheitert Mitteilungen Nr. 195, S. 12-14 Am Freitag, den 13. Oktober 2006, hat das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung über eine Verfassungsbeschwerde der Humanistischen Union gegen den Einsatz des IMSI-Catchers durch die Polizei bekannt gegeben. Drei Jahre brauchte... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 195
Sterbehilfe und Patientenverfügung als grundrechtliche Freiheiten
Zur aktuellen Diskussion um die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen Mitteilungen Nr. 195, S. 16-18 Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung Obwohl Patientenverfügungen immer populärerer werden und auch ihre juristische Verbindlichkeit zunehmend anerkannt wird, fehlt es bis heute an einer gesetzlichen Regelung. Der... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2006
vorgänge
vorgänge Nr. 175: Sterben und Selbstbestimmung
Das Recht auf einen menschenwürdigen Tod
Sterbehilfe und Patientenverfügung als grundrechtliche Freiheit zur Selbstbestimmung. Aus: vorgänge Nr.175, (Heft 2/2006), S.43-71 A. Das Sterbehilfe-Tabu als Folge fehlender gesetzlicher Regelungen Obwohl Patientenverfügungen immer populärerer werden1 und auch ihre juristische Verbindlichkeit zunehmend weniger bestritten wird, fehlt es bis... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 194
Arbeitsbericht des Bundesvorstandes in Vorbereitung auf den Verbandstag der Humanistischen Union 2006
Mitteilungen Nr. 194, S.13-15 Seit seiner Wahl am 18. Juni 2005 in Mainz arbeiten der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle mit hoher Kontinuität und Intensität. Für die wichtigsten Termine der Arbeit des Bundesvorstandes bis zur nächsten Delegiertenkonferenz gibt es einen Zweijahresplan,... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 194
III. Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Vorbereitung
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe am 13. April 2007 in Potsdam Mitteilungen Nr. 194, S. 22 Für den 13. April 2007 ist die Fortsetzung der Gesprächsreihe „Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften“ geplant. Die Veranstaltung findet diesmal – dank der... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 193
Staatskirchenverträge sind ein Relikt vergangener Zeiten
Stellungnahme der Humanistischen Union zum Entwurf eines Berliner Staatskirchenvertrages Mitteilungen Nr. 193, S. 6-8 Nach jahrelangen Verhandlungen ist die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg kurz vor dem Ziel: der Verabschiedung eines Staatskirchenvertrages mit dem Land Berlin. Ausgerechnet unter einer rot-roten Landesregierung wurde... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 193
Bündnisarbeit im Forum Menschenrechte
Mitteilungen Nr. 193, S. 12-14 Humanistische Union erneuert ihr Engagement im Forum Menschenrechte Das Forum Menschenrechte (FMR) beschreibt sich als ein Netzwerk von mehr als 40 (s. Kasten) deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich für einen verbesserten, umfassenden Menschenrechtsschutz einsetzen ... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 192
Das absolute Folterverbot muss auch bei der internationalen Terrorismusbekämpfung gelten
Am 6. März 2006 fand das jährliche Gespräch des Forums Menschenrechte mit dem Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier statt. Mitteilungen Nr. 192, S.10-14 Am 6. März 2006 fand das jährliche Gespräch des Forums Menschenrechte mit dem Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier statt.... [weiterlesen]
Seite 9 von 10
« Erste
«
...
6
7
8
9
10
»
nach oben