Beitragsbild Das Politische ist persönlich - Das Persönliche ist politisch
Publikationen / Weitere Publikationen

Das Politische ist persönlich - Das Persönliche ist politisch

Öffentlicher Kongreß zur Förderung demokratischer Kultur. München, 19./20./21. April 1985

Das Politische ist persönlich - Das Persönliche ist politisch

Bibliographische Angaben:
Das Politische ist persönlich – Das Persönliche ist politisch. Öffentlicher Kongreß zur Förderung demokratischer Kultur
München, 19./20./21. April 1985, veranstaltet von Humanistischer Union e.V., Bildungswerk der HU Bayern e.V., DGB-Bildungswerk Bayern e.V. und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Bezirksverbands Oberbayern
Eigenverlag, 23 Seiten, München 1985

Die Broschüre ist leider vergriffen. Ein Bestandsexemplar kann in der Bundesgeschäftsstelle der Humanistischen Union eingesehen werden.

Inhalt:

Tagungsprogramm (1)

Wichtige Hinweise zum Kongreß (2)

Zur Arbeit in den Gruppen (3)

Beschreibung der Arbeitsgruppen
1. Ist das Persönliche politisch? (4)
2. Warum nehmen wir Möglichkeiten zur Veränderung nicht wahr? (5)
3. Welches politische Thema macht mich betroffen? (6)
4. Kontakt mit politisch Andersdenkenden (7)
5. Wie Gewalt im Alltag und in der Politik zusammenhängen (8)
6. Feindbilder: Wozu werden sie gebraucht? (9)
7. Lernziel Zivilcourage – Wie erlangen wir Bürgermut für politisches Handeln? (10)
8. Friedensarbeit mit dem Mut der Verzweiflung oder mit Verzweiflung und Mut? (11)
9. Ursachen von Aufrüstungsbereitschaft – Folgerungen für eine überzeugendere Friedensarbeit (12)
10. Warum nehmen wir unser Recht nicht wahr? Wo verschanzen wir uns hinter dem „Rechthaben“? (13)
11. Wie fördere ich durch mein Alltagsverhalten Hunger und Umweltzerstörung? Wie kann ich das ändern? (14)
12. Friedens- und Konfliktfähigkeit in der Familie. Gesprächskreis für Eltern (15)
13. Gibt es Macht in der Familie? Verständigungsgruppe für Jugendliche (16)
14. Kindergruppe I für 4- bis 8-Jährige (17)
15. Kindergruppe II für 8- bis 10-Jährige (18)
16. Kindergruppe III für 11- bis 14-Jährige (19)

Zur Abschlussveranstaltung (20)

Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter (21-23)

nach oben