"Innere Sicherheit" - Ja - aber wie?
Plädoyer für eine rationale Kriminalpolitik
HU-Schriften 20, München 1994
Bibliographische Angaben:
Humanistische Union e.V. (Hrsg.): Innere Sicherheit – Ja – aber wie? HU-Schriften 20, Eigenverlag, 266 Seiten, München 1994
(ISBN 3-930416-06-9)
Bezugsmöglichkeiten:
Das Buch ist leider vergriffen.
Inzwischen ist der aktualisierte Band (Innere Sicherheit als Gefahr – HU-Schriften 24) erschienen, den Sie im Online-Shop der Humanistischen Union bestellen können.
Humanistische Union e.V. in Zusammenarbeit mit: Bundesfachausschuß der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in der Gewerkschaft ötv, Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV)
Inhalt:
U. Vultejus, Dr. B. Asbrock, W. Wieland: Vorwort (5)
Thesen zur inneren Sicherheit (7-12)
Dr. T. Müller-Heidelberg: „Innere Sicherheit“ Ja-aber wie? (13-72)
Prof. Dr. J. Seifert: Entscheidet der BND über das Fernmeldegeheimniss? (73-102)
Prof. Dr. J. Seifert: Verfassungsmäßigkeit des Einsatzes des Verfassungsschutzes zur Bekämpfung der sog. Organisierten Kriminalität (103-110)
U. Vultejus: Kriminalstatistik 1992 (111-122)
U. Vultejus, Dr. B. Asbrock, W. Wieland, H. Walter-Fries: Die Sicherheitspakete der Parteien – fachlich untersucht
W. Wiegand: anders, aber sicher (187-192)
Dokumentation (193-266)