Lauschen im Rechtsstaat
Zu den Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum großen Lauschangriff. Gedächtnisschrift für Hans Lisken
Fredrik Roggan (Hrsg.):
Lauschen im Rechtsstaat. Zu den Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum großen Lauschangriff.
(zugl. Gedächtnisschrift für Hans Lisken)
Ergebnisse einer Tagung von Humanistische Union e.V., Friedrich-Naumann-Stiftung, Forum Menschenrechte. Berliner Wissenschafts-Verlag, 128 Seiten, Berlin 2004 (ISBN 3-8305-0942-1)
Das Buch ist nicht über die Humanistische Union, sondern im Buchhandel erhältlich.
Inhalt:
Burkhard Hirsch: In Memoriam – Hans Lisken (9-12)
Erhard Denninger: Der „große Lauschangriff“ auf dem Prüfstand der Verfassung (13-24)
Martin Kutscha / Fredrik Roggan: Große Lauschangriffe im Polizeirecht. Konsequenzen des Karlsruher Richterspruchs (25-46)
Edda Weßlau: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung – Auswirkungen auf den Strafprozess (47-68)
Nils Bergemann: Die Telekommunikationsüberwachung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum „großen Lauschangriff“ (69-86)
Burkhard Hirsch: Bemerkungen zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts v. 30. März 2004 (akustische Wohnraumüberwachung) (87-98)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Bedeutung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für den Schutz der Freiheitsrechte (99-109
Dokumentation: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 3. März 2004 (akustische Wohnraumüberwachung) – Regierungsentwurf, September 2004 (111-123)
Autorenübersicht (125-127)