Suche:
Archiv: Selbstbestimmtes Sterben
Gemeinsame Erklärung: Der neue § 217 Strafgesetzbuch: Unverhältnismäßig – Schlecht begründet – Unnötig!, Die acht im „Bündnis für Selbstbestimmung bis zum Lebensende“ vertretenen humanistischen Organisationen Deutschlands sind besorgt über die Folgen des im Dezember 2015 in Kraft getretenen Strafgesetzes zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Sie lehnen dieses Gesetz nach wie vor als...
Sven Lüders: Bundestag entscheidet gegen Bevölkerungsmehrheit und Fachverstand, Beschluss zum Verbot geschäftsmäßiger Suizidbeihilfe beendet deutsche Rechtstradition. Gesetz ist kein wirksamer Beitrag zur Suizidprävention, sondern schränkt die Rechte Sterbewilliger unzulässig ein. Humanistische Union kündigt Unterstützung entsprechender Verfassungsbeschwerden an.
Sven Lüders: vorgänge Nr. 210/211: Suizidbeihilfe - bald nur noch beschränkt?, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 54. Jahrgang, Heft 2/3 (September 2015)
Rosemarie Will: „Mein Ende gehört mir!“ - Konferenzbericht, Mittelungen Nr. 224 (Heft 2/2014), S.10-12
Heide Hering und Helga Killinger: Sterbepass - Hilfe zum Freitod auch bei Demenz erlauben, Diskussionspapier. Aus: Mitteilung Nr. 224 (Heft 2/2014), S. 13
Sven Lüders: Neues Bündnis gegen Verbot der Suizidbeihilfe, aus: vorgänge Nr. 204 (4-2013), S. 85-86
Sven Lüders: Hilfe zum selbstbestimmten Sterben muss straffrei bleiben, Leitsätze zur Selbstbestimmung am Lebensende von breitem Bündnis in Berlin vorgestellt. Positionskatalog formuliert zehn Aussagen gegen die geplante Kriminalisierung von Suizidhilfe in Deutschland.
Rosemarie Will: Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe auf dem Prüfstand der Experten, Mitteilungen 218/219 (III/IV) - Dezember 2012, Seite 10
Rosemarie Will: Ärztinnen und Ärzte für Musterklagen zur Suizidbeihilfe gesucht, Bitte um Unterstützung durch die Mitglieder und Regionalgruppen der HU. Mitteilungen 218/219 (III/IV) - Dezember 2012, Seite 11
Sven Lüders: Bloß keine Hilfe für Suizidwillige?, Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums will gewerbsmäßige Beihilfe zur Selbsttötung verbieten. Mitteilungen Nr. 217 (Heft 2/2012), S. 13
Sven Lüders: Sterberecht und Sterbehilfepraxis im internationalen Vergleich - Bericht von der Fachtagung "Die Freiheit zu sterben II“, Mitteilungen Nr. 213 (2/2011)
Sven Lüders: Ein Rückschritt in der Debatte um humanes Sterben: Ärzte verweigern Hilfe, Die Humanistische Union kritisiert den gestrigen Beschluss des Deutschen Ärztetages über die ärztliche Sterbebegleitung als einen großen Rückschritt in der gesellschaftlichen Diskussion. Die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsorganisation, Prof. Dr. Rosemarie Will, fordert die Ärzteschaft auf, die...
Joachim Kahl: Freiheit im Leben – Freiheit zum Tode, Philosophische Überlegungen zu einem selbst verfügten Ausscheiden aus dem Leben. Mitteilungen Nr. 212 (1/20110), S. 6-8
Sven Lüders: Eine gute Entscheidung, aber keine Lösung für die bestehenden Rechtsunsicherheiten am Lebensende, Humanistische Union begrüßt die Entscheidung des BGH zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen auf Patientenwunsch und mahnt gesetzgeberische Klarstellung zur Sterbehilfe an
Sven Lüders: Humanistische Union fordert gesetzliche Anerkennung von Patientenverfügungen, Offener Brief der Bürgerrechtsorganisation an die Abgeordneten: Zeit ist reif für mehr Rechtssicherheit für Kranke und Sterbende
Aktuelle Beiträge:
vorgänge Nr. 229: Perspektiven der Suizidbeihilfe
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 59. Jahrgang, Heft 1 (Juli 2020)15.07.2020 mehr
Die Repressalien gegen Ärzte wegen Suizidassistenz sollten nun vorbei sein
Berufsrechtliche Konsequenzen aus der BVerfG-Entscheidung zu § 217 StGB. In: vorgänge Nr. 229 (1/2020), S. 51-5614.07.2020 mehr