Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträgen
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Selbstbestimmtes Sterben
Demokratisierung
Berliner Gespräche
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Shop
Aktuelle Ausgaben der vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Suchen
Jutta Roitsch-Wittkowsky
Publikation
Dez 2012
Mitteilungen
Grenzüberschreitungen. „Säkulare Vernunft“ als bürgerrechtlicher Kampfbegriff? Ein Widerspruch
Mitteilungen 218/219 (III/IV) – Dezember 2012, Seite 4-6 (Red.) Rosemarie Will hatte in der letzten Ausgabe der HU-Mitteilungen die verbandsinterne Diskussion um die Beschneidung von Kindern mit einem Beitrag eröffnet, der die Anerkennung des körperverletzenden Eingriffs durch die Beschneidung als... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2012
Mitteilungen
Ein Bürgerrecht für alle
Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Asylbewerberleistungsgesetz. Mitteilungen 218/219 (III/IV) – Dezember 2012, Seite 12-13 Die Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts verdeutlicht einmal mehr: Sondergesetze für Ausländer nach dem Muster des Asylbewerberleistungsgesetzes sind menschenunwürdig und gehören abgeschafft. Es verbietet sich nach... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Wie weiter mit den Hinweisen zu Hinweisgebern?
Eine parlamentarische Anhörung zu einem Whistleblower-Gesetz. Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 12 Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 21. Juli 2011 zur Meinungsäußerungsfreiheit einer Arbeitnehmerin (so genanntes Heinisch-Urteil, erfochten von einer Altenpflegerin, die Missstände bei ihrem... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Urteil zum Erziehungsgeld in Bayern
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 20 Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 7. Februar 2012 das bayerische Gesetz für ein Landeserziehungsgeld für nichtig erklärt, weil es gegen den Gleichheitsgrundsatz (Artikel 3) und den Schutz der Familie (Artikel 6)... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Neu im Beirat
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 23 Michael Th. Greven, Politikwissenschaftler der Universität Hamburg und seit Jahrzehnten engagierter Bürgerrechtler, ist neu in den Beirat der Humanistischen Union (HU) berufen worden. Der vor 65 Jahren in Hamburg geborene Greven promovierte 1973... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Ressortplanung: Soziale Grundrechte
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 30ff. Ein kurzer Aufriss Gesellschaftspolitisch ist das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in Deutschland von Gegensätzen geprägt. Die Milieus zerfallen in kleinere Teilgruppen mit sehr unterschiedlichen Interessen und politischen Vorstellungen. Das klassische liberale Bildungsbürgertum,... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2010
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 208/209
Wiederentdeckt. Tucholskys „Briefe an eine Katholikin“
Mitteilungen Nr. 208/209 (1+2/2010), S. 41 Seit über 40 Jahren ist der Club Voltaire in Frankfurt ein geschichtsträchtiger, legendärer Ort für die HU: Hier wurde politisch gestritten, polemisiert, provoziert. Auch für Joachim Kahl, den Marburger Philosophen (und studierten Theologen), war... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 205/206
Abschied und Neuanfang. Die letzte Mitgliederversammlung der Gustav Heinemann-Initiative am 13. Juni 2009 in Rastatt
Aus: Mitteilungen Nr. 205/206 (2+3/2009), S. 18-19 Am 13. Juni 2009 tagte zeitgleich zur Humanistischen Union auch die Mitgliederversammlung der GHI. Die 26 anwesenden Mitglieder sprachen sich einstimmig, bei einer Enthaltung für eine Verschmelzung mit der Humanistischen Union aus. Für... [weiterlesen]
nach oben