Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Testamentsspende
Mitarbeiten
Praktikum
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Roland Otte
Publikation
Jul 2011
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 213
Nachruf für Gerd Eggers
Mitteilungen Nr. 213 (2/2011) Im März erreichte uns die traurige Nachricht, dass Gerd Eggers, der Koordinator von „Pro Ethik“, gestorben ist. Mit Gerd Eggers verliert auch die Humanistische Union (HU) einen engagierten Mitstreiter, Aktivisten, Experten und Netzwerker, der sich insbesondere... [weiterlesen]
Pressemeldung
Apr 2010
Ingeborg-Drewitz-Preis an Claudia Dantschke
von Roland Otte
Die Journalistin, Demokratieaktivistin und Islamismusexpertin Claudia Dantschke erhielt am Dienstag im Ballhaus Rixdorf in einer gut besuchten Preisverleihung den Ingeborg-Drewitz-Preis der Berliner HU. Mit dem Preis würdigt die Bürgerrechtsorganisation den Beitrag Claudia Dantschkes für eine rationale Diskussion über Islam und... [weiterlesen]
Bericht
20 Apr 2010
„Seit vielen Jahren trägt Claudia Dantschke zu einer fundierten und rationalen Diskussion über Islam und Islamismus bei.“
von Roland Otte
Rede zur Vergabe des Ingeborg-Drewitz-Preises 2010 an Claudia Dantschke. „Ich begrüße Sie ganz herzlich im Namen der Humanistischen Union zu unserer kleinen Feier, mit der wir Claudia Dantschke den Ingeborg-Drewitz-Preis verleihen möchten. Seit 1987 vergibt der Berliner Landesverband unserer Bürgerrechtsorganisation... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 189
Bianca Müller Tod einer Polizistin
Mitteilungen Nr. 189, S.15 Tod einer Polizistin lautete der Titel eines 2000 von Dieter Schenk veröffentlichten Buches, das der Frage nachgeht, welche Dynamiken in der hierarchischen, männlich geprägten Institution Polizei tödliche Folgen haben können. Mit Erscheinen des Buches bricht auch... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 188
Irre! Ingeborg-Drewitz-Preis der Berliner HU an das Weglaufhaus
Mitteilungen Nr. 188, S.8 Ein ungewöhnlicher Preis für ein außergewöhnliches Projekt: Am 12. Dezember 2004 erhielt das „Weglaufhaus Villa Stöckle“ in Berlin den Ingeborg-Drewitz-Preis. Die Berliner HU würdigte damit auf ihre Weise das Engagement des antipsychiatrisch orientierten Projektes für... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 188
Naziideologie entgegentreten Versammlungsrecht schützen
Mitteilungen Nr. 188, S.15-17 Am 8. Mai, dem 60. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, wollen Neonazis unter Führung der NPD zum Brandenburger Tor marschieren vorbei an dem neuen Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, das sich ganz in der... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2004
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 187
Lebhafte Diskussionen zum Kopftuch auf dem Verbandstag der HU
Mitteilungen Nr. 187, S.14-15 Trennung von Staat und Kirche, Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Gleichberechtigung der Geschlechter wie sind diese bürgerrechtlichen Kernforderungen unter einen Hut zu bringen, wenn es um das Kopftuch geht? Die lebhafte Diskussion beim Verbandstag der HU zeigte,... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2002
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 178
„Wider die Einschränkung der Demonstrationsfreiheit“
Mitteilungen Nr. 178, S.33 Presseerklärung des HU-Landesverbandes Berlin vom 24.04.2002 Bürgerrechtsorganisation protestiert gegen Auflagen für linke 1. Mai-Demonstration Kundgebung angekündigt.Mit einer Kundgebung am 1. Mai möchte die Bürgerrechtsorgani-sation HUMANISTISCHE UNION (HU) gegen Beschränkungen der Versammlungsfreiheit in Berlin protestieren.Hintergrund ist... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2001
Mitteilungen
Ungleichbehandlung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Brandenburg
Mitteilung Nr. 174, S. 47-50 Grundrechtsstreit um Unterricht an Brandenburger Schulen. Im Land Brandenburg gibt es einen neuen Streit um Grundrechte, der die Verfassungsposition der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates betrifft. Diesmal geht es nicht um den Religionsunterricht oder um LER,... [weiterlesen]
Seite 1 von 2
1
2
»
nach oben