Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Werner Raupp
Publikation
Dez 2013
vorgänge
vorgänge Nr. 203: Religiöse Sonderrechte auf dem Prüfstand
Vom Blutzoll der christlichen Kirche. Karlheinz Deschner vollendet seine „Kriminalgeschichte des Christentums“
aus: vorgänge Nr. 203 (3-2013), S.144-145 Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums, Bd. 10: 18. Jh. u. Ausblick auf die Folgezeit, Reinbek: Rowohlt 320 S., 22,95 € Die Politik der Päpste, Aschaffenburg: Alibri, erw. Neuausg., ca. 1100 S., ca. 59 €. Wohl... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2008
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 202
Von der Blutspur der christlichen Kirche
Aus: Mitteilungen Nr. 202, S. 27 Der auch als Romancier und Aphoristiker bekannte Karlheinz Deschner zählt zweifelsohne weltweit zu den bedeutendsten wie umstrittensten zeitgenössischen Kritikern des Christentums. Seit fast einem halben Jahrhundert arbeitet der mittlerweile 84-jährige, im unterfränkischen Haßfurt lebende... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 188
Intolerantes Evangelium
Eine Rezension des neuesten Werkes des Göttinger Theologen Gerd Lüdemann Mitteilungen Nr. 188, S.19 Gerd Lüdemann: Die Intoleranz des Evangeliums. Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments. Springe: Zu Klampen 2004, 270 S., 19,80. Über die Theologenschaft hinaus ist... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2002
Mitteilungen
Kirchliche Kriminalgeschichte – Fortsetzung folgt…
Mitteilungen Nr. 179, Nr.66 Wohl kaum ein anderer Autor hat die dunklen Kapitel derGeschichte des Christentums so ausgeleuchtet wie KarlheinzDeschner, der sich nicht davor scheut, „Heiligen“ die Aureolen zu lüften und Kirchenführer als „Verbrecher“ zu bezeichnen. Seit vier Jahrzehnten arbeitet... [weiterlesen]
nach oben