Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Künstliche Intelligenz
Veranstaltung
16 Nov 2024
… Bedenken second? Ethische, gesellschaftliche und rechtliche Problemfelder rund um ChatGPT und Co
von Armin Glatzmeier
Mit dem Slogan „Digitalisierung first, Bedenken second“ zog Christian Lindner 2017 in den Wahlkampf. Nun, rund zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT ist Prompten – also das ‚richtige Reden‘ mit der Maschine – von einigen Autor*innen bereits zur „Kulturtechnik“... [weiterlesen]
Pressemeldung
Sep 2024
Haltung zeigen: Menschenrechte verteidigen, biometrische Gesichtserkennung stoppen!
von Bundesvorstand der Humanistischen Union
Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages, mit den Gesetzentwürfen zum sogenannten Sicherheitspaket schlagen die Fraktionen der Ampel-Koalition die Verschärfungen des Asylrechts und die Einführung massenhafter biometrischer Überwachung vor. Trotz schwerwiegender offener Fragen bezüglich der Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen und ihrer... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 252
Aufruf zur Bildung eines Arbeitskreises zum Thema „Bürgerrechte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz“
Der gesellschaftliche Prozess der Digitalisierung aller Lebensbereiche wird von Wirtschaft und Politik massiv vorangetrieben. Auch Dienstleistungen des täglichen Lebens werden zunehmend und vorrangig auf digitalem Weg angeboten. Künstliche Intelligenz verstärkt diese Entwicklung und gibt ihr so einen neuen Schub. Gerade... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 245/246: Klima(un)gerechtigkeit
Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz: Das irrationale (autonome) Subjekt sitzt mit am Tisch
Ende 2019 proklamierte die Europäische Kommission im Rahmen ihres neuen europäischen Green Deals eine sogenannte duale Transformation und betonte, dass die Bemühungen zur Dekarbonisierung und Digitalisierung Europas Hand in Hand gehen müssen. Doch was machen Dekarbonisierung und Digitalisierung mit dem... [weiterlesen]
Veranstaltung
26 Jun 2024
Special Screening: Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit
In Kooperation mit der Humanistischen Union und D64 (Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. ) findet am 26. Juni eine Sonderveranstaltung vom Dokumentarfilm ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT statt. Uhrzeit: 20 Uhr Ort: Kino delphi lux (Kantstraße 10 /... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2024
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 251
Zur Zukunft der Humanistischen Union: Bürgerrechte und Künstliche Intelligenz
Die Mitgliederversammlung der Humanistischen Union 2023 (vgl. hierzu den Bericht in den Mitteilungen Nr. 250) hat gezeigt, dass das strukturelle Finanzdefizit und ein kontinuierlicher Rückgang der Mitgliederzahlen ein manifestes Problem des Vereins sind. Klar wurde auch, dass hier der (eigentlich... [weiterlesen]
Pressemeldung
Mär 2024
Offener Brief: Menschenrechte schützen – Biometrische Fernidentifizierung verbieten
von Gemeinsame Erklärung
Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages, heute, am 13. März 2024, beschließt das Europäische Parlament den Artificial Intelligence (AI) Act. Als erstes umfassendes Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit schafft der AI Act in der gesamten Europäischen Union einheitliche... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Künstliche Intelligenz – ein Möbiusband?
Systeme Künstlicher Intelligenz erscheinen heute allgegenwärtig, beherrschen die Nachrichten, politische Debatten und Entscheidungen sowie wissenschaftliche Diskussionen. Die großen Internetkonzerne überhäufen uns mit großen Werbeanzeigen, unglaublichen Versprechungen, mit der Aussicht einer schöneren, leichteren, ja, besseren Welt durch Einsatz von KI-Technologien. Auf... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Zwischen Falschinformation, menschenrechtlichen Problemen und kreativer Denkleistung: Ein Interview mit dem Chatprogramm ChatGPT
Der Chatbot ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) setzt Künstliche Intelligenz ein, um mit Nutzer*innen mittels Textnachrichten und Bildern zu kommunizieren. Dieser vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI im Jahr 2022 veröffentlichte Bot nutzt eine moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich... [weiterlesen]
Seite 1 von 3
1
2
3
»
nach oben