Publikation Jan 2024 vorgänge vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte Künstliche Intelligenz menschenrechtlich einhegen? Die Europäische Union auf dem Weg zu einer KI-Verordnung Anfang Dezember 2023 einigten sich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union auf eine Kompromissfassung für eine Verordnung der Europäischen Union zur Entwicklung und Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz, deren Regelungen nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren in... [weiterlesen] Publikation Jan 2024 vorgänge vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte GPAI-Modelle und das erste KI-Gesetz der Welt Es war ein zähes Ringen in der Europäischen Union, um Regelungen eine Verordnung zu Künstlichen Intelligenz zu finden. Es geht darum KI-Systeme so zu regulieren, dass Persönlichkeitsrechte und das Prinzip des Diskriminierungsverbots eingehalten werden. Doch Vieles ist dabei noch strittig.... [weiterlesen] Publikation Jan 2024 vorgänge vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte Fairness, Erklärbarkeit und Transparenz bei KI-Anwendungen im Sicherheitsbereich – ein unmögliches Unterfangen? In der ethischen, rechtswissenschaftlichen und politischen Diskussion über Anforderungen an KI-Anwendungen spielen Fairness, Erklärbarkeit und Transparenz als Konzepte und Postulate eine zentrale Rolle. Die Erfüllung dieser Postulate wird zumeist als Voraussetzung für Vertrauen in KI-Anwendungen angesehen. Dieser Beitrag diskutiert die... [weiterlesen] Publikation Jan 2024 vorgänge vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte ChatGPT und algorithmischer Kolonialismus Seit ChatGPT ist die textverarbeitende Sparte der künstlichen Intelligenz in aller Munde. Zumeist geht es dabei um Betrug bei den Hausaufgaben, um Plagiarismus und um den drohenden Verlust der Kreativität, wenn die KI uns das Schreiben abnimmt. Kaum aber wird... [weiterlesen] Publikation Jan 2024 vorgänge vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte „Mein Leben wird ganz wunderbar“ – Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz In seiner Einführung in den Themenkomplex Künstliche Intelligenz geht Stefan Hügel auf die Risiken ein, die mit Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Zahlreiche Wissenschaftler*innen sehen die Gefahr, dass eine sich selbst immer schneller weiterentwickelnde KI langfristig den Menschen verdrängen könnte. In... [weiterlesen] Publikation Jan 2024 vorgänge vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte Editorial Künstliche Intelligenz (KI) gibt dem gesellschaftlichen Prozess der Digitalisierung einen neuen Schub. Im Grunde ist das kein neues Thema, haben doch Fortschritte in der Methodik und vor allem in der Hardware-Technologie Verfahren nutzbar gemacht, die in den 1950er-Jahren, als der... [weiterlesen] Publikation Jul 2023 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 248 Ressortplanung 2022/23 des Bundesvorstandes der Humanistischen Union (Red.) Seit September 2022 ist ein neuer Bundesvorstand der Humanistischen Union im Amt. Seine Mitglieder haben sich die Arbeit nach dem Ressortprinzip aufgeteilt. Die Ressortverantwortlichen sind für die Aktivitäten in ihrem Themenbereich verantwortlich und dienen als Ansprechpartner für Anregungen zu... [weiterlesen] Publikation Dez 2021 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 245 Buchbesprechung Buchbesprechung Göde Both: Keeping Autonomous Driving Alive. Dies ist eine höchst interessante ethnografische Studie über ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum autonomen Fahren. Schon der Titel läßt ahnen, dass es hier sich nicht um eine begeisterte Fortschritts-Erzählung handelt. Vielmehr entfalten sich... [weiterlesen] Seite 3 von 3«123