Publikation Sep 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 239 Berlin-Brandenburg: „One World Berlin“ Dokumentarfilmreihe In: Mitteilungen 239 (2/2019), S. 12 Die Landesgeschäftsstelle hatte im August Sommerpause. Dennoch arbeiten wir hinter den Kulissen weiter an der Neuorganisation unserer Landesgeschäftsstelle. Im Juli wurden die Aktenregale in unserer Büro-Ecke entrümpelt, um Platz für neue Aktivitäten zu schaffen.... [weiterlesen] Publikation Sep 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 239 Meinungsfreiheit in Gefahr: Der Münchner Stadtratsbeschluss vom 13.12.2017 und seine Folgen Berichte aus den Regionalgruppen: Bayern In: Mitteilungen 239, S.14 -17 Veranstaltung am 26. Juni 2019 in MünchenWir greifen auf einen Bericht zurück, der auf „Medienrealität“, dem Blog der Mitarbeiter/innen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU (Forschungs- und Lehrbereich... [weiterlesen] Publikation Sep 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 239 Hannover: Demonstration für die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen Berichte aus den Regionalgruppen: Niedersachsen In: Mitteilungen 239, S.13 Am 24.08.2019 beteiligten sich HU-Mitglieder an einer Demonstration von BAStA („Bündnis altrechtliche Staatsleistungen abschaffen“) vor dem Landtag in Hannover (Tag der offenen Tür des Landtags).. Es ging darum, die Politiker zu... [weiterlesen] Artikel Jul 2019 Leerer Stuhl, volles Haus: Meinungsfreiheit und „das Kartell des Schweigens“ Bericht über unsere Veranstaltung „Meinungsfreiheit in Gefahr der Münchner – der Stadtratsbeschluss von 13.12.2017und seine Folgen“, die am Mittwoch, den 26. Juni 2019, 19 Uhr, in der Freiheizhalle München stattfand. Wir greifen auf einen sehr guten Bericht zurück, der... [weiterlesen] Publikation Mai 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 238 Bericht: 100 Jahre Staatsleistungen In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 4 – 5 Am 05. April fand in Berlin im Haus der Demokratie und Menschenrechte eine Veranstaltung zum Thema 100 Jahre Staatleistungen – 100 Jahre Missachtung der Verfassung statt. Ein bedenkliches Jubiläum, zu dem die... [weiterlesen] Publikation Mai 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 238 Wie weit geht die Freiheit beim Sterben? Bericht von der Fachtagung, 09.05.2019, Berlin In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 5 – 6 Dass jeder über sein Sterben selbst entscheiden kann, ist grundgesetzlich geschützt und wird auch vom Gesetzgeber weitgehend anerkannt. Mit den 2009 erfolgten gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung... [weiterlesen] Publikation Mai 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 238 Baden-Württemberg: Künstliche Intelligenz in der Rüstungskontrolle In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 16 – 17 Jurist*innen haben im Rahmen der Tacheles-Reihe einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Rüstungskontrolle – Gefahr oder Chance für die internationale Stabilität?“ gehalten. Der Referent Nico Lück, Preisträger des Weizenbaum-Studienpreises 2018,... [weiterlesen] Publikation Mai 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 238 Baden-Württemberg: Bericht über TACHELES Diskussionsreihe – Desintegriert euch! Bericht von einem Vortrag am 16.05.2019 in Freiburg im Rahmen der TACHELES Diskussionsreihe In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 17 Im Rahmen der Vortragsreihe TACHELES der Humanistischen Union Baden-Württemberg und des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Freiburg in... [weiterlesen] Artikel Nov 2018 Andreas Zumach gewinnt Debatte Wer keine Gelegenheit hatte, an Andreas Zumachs Vortrag „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ am 7. November 2018, in der LMU München teilzunehmen, der kann hier die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung in voller Länge sehen. Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung von... [weiterlesen] Seite 2 von 18«12345...10...»Letzte »