
Bundesvorstand
Der Vorstand leitet die Geschäfte der Humanistischen Union (HU). Er wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Der derzeitige Vorstand wurde am 03. September 2022 in Berlin und online gewählt.
Mitglieder des Bundesvorstandes
Prof. (i.R.) Dr. Marlis Dürkop-Leptihn (2. stellvertretende Vorsitzende)
Mitglied der HU seit 1978. 8 Jahre Mitglied im Komitee für Grundrechte und Demokratie. Seit 1985 Mitglied der Grünen Partei, früher Alternative Liste Berlin. Politisch aktiv im Berliner Abgeordnetenhaus (1990-92), im Hamburger Landesverband Beisitzerin des Vorstands (2004-2007) und als Sprecherin der LAG Frauen sowie Gründerin der Grünen Alten.
Zweiter Bildungsweg, Diplom und Promotion FU Berlin: Soziologie und Psychologie, Fachrichtungen Rechtssoziologie und Kriminologie; Wiss. Assistentin FB Jura Berlin und Einphasige Juristenausbildung Hannover; Professorin und Rektorin der heutigen Alice-Salomon-Hochschule Berlin (1978-1992); Präsidentin an der HU Berlin (1992-1996); Staatsrätin für Wissenschaft und Forschung im Senat der Freien und Hansestadt Hamburg (1998-2001); Mitglied des Universitätsrates der Universität Wien ( 2008-2018).
Schwerpunkte:
Kontakt: Duerkop-Leptihn@humanistische-union.de
Prof. (i.R.) Dr. Johannes Feest
Studium der Rechtswissenschaft in Wien und München sowie Soziologie in Tübingen und an der University of California, Berkeley. Von 1974 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 2005 Professor für Strafverfolgung, Strafvollzug und Strafrecht an der Universität Bremen. Von 1995 bis 1997 leitete er das International Institute for the Sociology of Law im baskischen Oñati. Im Ruhestand kümmert er sich verstärkt um Fragen des Strafvollzuges und der Sicherungsverwahrung.
Von 1977 bis 2011 leitete er das Strafvollzugsarchiv. Seit 2009 Mitglied der Jury des Ingeborg-Drewitz Literaturpreises für Gefangene. Von 2011bis 2014 Vorsitzender des Beirats des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien. Mitglied im Beirat des Kriminologischen Journals, sowie Mitglied im Schildower Kreis, welcher sich für die Legalisierung von Drogen einsetzt. HU-Mitglied seit 2008.
Schwerpunkte: Kriminalpolitik, Friedenspolitik, Meinungsfreiheit
Kontakt: Feest@humanistische-union.de
Dr. Wolfram Grams (1. stellvertretender Vorsitzender)
Dr. phil., Oberstudiendirektor a. D. Studium der Sozialpädagogik, Politik und Philosophie in Hildesheim, Hannover und Marburg. Promotion bei Reinhard Kühnl mit einer Arbeit zur Kontinuität nazistischer Eliten im Bildungswesen von BRD und DDR. Langjährige Erfahrungen als Lehrbeauftragter an Hochschulen, in der öffentlichen Verwaltung und in der gewerkschaftlichen Arbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Allgemeinen Pädagogik, Sozialarbeit, Schule und Bildungspolitik. Langjährige Tätigkeit als Direktor beruflicher Schulen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
Schwerpunkte: Bildungspolitik, Gedenkstättenarbeit, Rechtstendenzen und Neonazismus
Kontakt: Grams@humanistische-union.de
Stefan Hügel (Vorsitzender)
Diplom-Informatiker, Frankfurt/M.; Studium in Karlsruhe und Freiburg im Breisgau. Berufliche Tätigkeit als IT-Berater. Ehrenamtlich engagiert als Vorsitzender des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
Schwerpunkte: Netzpolitik, Datenschutz, IT-Sicherheit, Information Warfare
Kontakt: huegel@humanistische-union.de
Thomas Messerer (Schatzmeister)
Kaufmann/Screendesigner. Wohnhaft in Nürnberg, Ledig, keine Kinder. Nerd, Fahrradfahrer. Mitglied der Piratenpartei und Chefredakteur der Flaschenpost (Flaschenpost.piratenpartei.de). In der Flüchtlingshilfe aktiv (www.auxilium-profugi.de). HU-Mitglied seit 2016.
Schwerpunkte: Finanzen (der HU), Medienpolitik
Kontakt: thomas.messerer@humanistische-union.de
Dr. Andrea Zielinski
Sozial- und Kulturanthropologin mit Schwerpunkt Konflikt, Identitäten, Wertebildungen und Ethik. HU-Mitglied seit 2018. Aktiv im Berliner Landesverband.
Inhaltliche Schwerpunkte Interethische und identitätstiftende Kommunikationen in Regionen politischen Wandels: Bundesrepublik Deutschland, Levante, Mittlerer Osten und Zentral- und Osteuropa.
Forschung und Lehre an den Universitäten Hamburg, Humboldt Universität Berlin, University of Sussex und University of London zu Menschenrechtsarbeit und Migration von Menschen und Ideen. Politikberatung und Consulting von NGOs in Feldern zivilgesellschaftlicher Entwicklung seit nunmehr fünfzehn Jahren. Mitglied des Human Rights Consortiums der University of London.
Schwerpunkte: Werte und Ethiken im Kulturenvergleich, Interreligiöser Dialog, Dialog der Wertegemeinschaften, Gesellschaften im Umbruch, Postkolonialismen, Human Rights, Reconciliation, Entschädigungspolitikken, Restitutionspolitikken, Deutsche Erinnerungskulturen und Rassifizierendes Denken, Humanistische Ethik. Ansprechpartnerin für Religions- und Wertegemeinschaften.
Kontakt: Zielinski@humanistische-union.de
Nicht mehr dabei: Martin Kutscha 1948 – 2022
Mit Martin Kutscha verlor die Humanistische Union einen unermüdlichen Streiter für Demokratie und Bürgerrechte. Wir verlieren einen klugen Mitstreiter, der für die Sache mit Herz und Verstand eintrat, der mit einem großen Vorrat an Humor stritt und dabei größten Sachverstand walten ließ. Wir vermissen ihn.
Der Nachruf ist hier zu lesen.