Bundesvorstand
Der Vorstand leitet die Geschäfte der Humanistischen Union (HU). Er wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Der derzeitige Vorstand wurde am 16.11.2024 in Berlin und online gewählt.
Mitglieder des Bundesvorstandes
Werner Bergmann
Diplom Ing. – Diplom Ökonom. Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Bergbau und Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Langjährige Tätigkeit in der Energiewirtschaft und Elektrotechnik, insbesondere Energieumwandlung für die neuen Technologien Computer, Mobilfunk, Solar- und Brennstoffzellen. Projektsteuerung und Entwicklungsleitung weltweit für Entwicklung der neuen Technologien mit internationalen Großfirmen. Mehrjährige Tätigkeit in den USA.
Schwerpunkte: Technologie-Entwicklung, Wirtschaftspolitik, Ökonomieanpassung, Klimaschutz
Kontakt: bergmann@humanistische-union.de
Prof. (i.R.) Dr. Johannes Feest
Studium der Rechtswissenschaft in Wien und München sowie Soziologie in Tübingen und an der University of California, Berkeley. Von 1974 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 2005 Professor für Strafverfolgung, Strafvollzug und Strafrecht an der Universität Bremen. Von 1995 bis 1997 leitete er das International Institute for the Sociology of Law im baskischen Oñati. Im Ruhestand kümmert er sich verstärkt um Fragen des Strafvollzuges und der Sicherungsverwahrung.
Von 1977 bis 2011 leitete er das Strafvollzugsarchiv. Seit 2009 Mitglied der Jury des Ingeborg-Drewitz Literaturpreises für Gefangene. Von 2011 bis 2014 Vorsitzender des Beirats des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien. Mitglied im Beirat des Kriminologischen Journals, sowie Mitglied im Schildower Kreis, welcher sich für die Legalisierung von Drogen einsetzt. HU-Mitglied seit 2008.
Schwerpunkte: Kriminalpolitik, Friedenspolitik, Meinungsfreiheit
Kontakt: feest@humanistische-union.de
Prof. Dr. Ernst Fricke
Mitglied der Humanistischen Union seit 1994. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Regensburg und München. Als „angelernter Gerichtsberichterstatter“ der Landshuter Zeitung Aufnahme in die 12. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule München. Seither Tätigkeiten als freier Journalist mit Berichten aus und über Gerichte.
Aufbaustudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer mit dem Abschluss „Mag. rer. publ.“. Seit 1979 forensisch tätiger Anwalt mit Kanzleisitz in Landshut und Nebenstellen in München und Nürnberg. Promotion 1994 an der Universität München bei Prof. Dr. jur. utr. Heinz Laufer, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Politik und Recht für Sozialwissenschaftler zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit über Einflussnahme der Anwaltschaft auf die Gesetzgebung des Bundes. Seit Mai 1995 neben der Anwaltstätigkeit Professor für Verwaltungs- und Sozialrecht an der Hochschule Neubrandenburg im Fachbereich Soziale Arbeit. 15 Jahre lang Vorsitzender der Schiedsstelle für Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Zusammen mit Rechtsanwalt Sieghart Ott Herausgeber und Autor von Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis im Deutschen Anwaltverlag. Autor des Lehrbuchs Recht für Journalisten – Presse – Rundfunk – Neue Medien, Universitätsverlag Konstanz (UVK). Seit dem Wintersemester 2017/18 Honorarprofessor für Medienrecht und Gerichtsberichterstattung an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Kontakt: fricke@humanistische-union.de
Dr. Wolfram Grams (stellvertrender Vorsitzender)
Dr. phil., Oberstudiendirektor a. D. Studium der Sozialpädagogik, Politik und Philosophie in Hildesheim, Hannover und Marburg. Promotion bei Reinhard Kühnl mit einer Arbeit zur Kontinuität nazistischer Eliten im Bildungswesen von BRD und DDR. Langjährige Erfahrungen als Lehrbeauftragter an Hochschulen, in der öffentlichen Verwaltung und in der gewerkschaftlichen Arbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Allgemeinen Pädagogik, Sozialarbeit, Schule und Bildungspolitik. Langjährige Tätigkeit als Direktor beruflicher Schulen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
Schwerpunkte: Bildungspolitik, Gedenkstättenarbeit, Inklusion, Rechtstendenzen und Neonazismus
Kontakt: Grams@humanistische-union.de
Stefan Hügel (Vorsitzender)
Diplom-Informatiker, Frankfurt/M.; Studium in Karlsruhe und Freiburg im Breisgau. Berufliche Tätigkeit als IT-Berater. Ehrenamtlich engagiert als Vorsitzender des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
Schwerpunkte: Netzpolitik, Datenschutz, IT-Sicherheit, Information Warfare
Kontakt: huegel@humanistische-union.de
Prof. Dr. Daniela Klimke
Studium der Soziologie mit Nebenfach Jura an der Universität Bremen. Sie hat zusammen mit Fritz Sack und Rüdiger Lautmann von 2002 bis 2011 das Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung an der Hamburger Universität geleitet. Seit 2011 ist sie Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie in Niedersachsen und leitet seit 2021 das Institut für Kriminalitäts- und Sicherheitsforschung an der Polizeiakademie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kriminal- und Sexualsoziologie. Sie ist seit 2007 HU-Mitglied.
Kontakt: klimke@humanistische-union.de
Thomas Schindelbeck
Kaufmann/Screendesigner. Wohnhaft in Nürnberg, verheiratet, keine Kinder. Nerd, Fahrradfahrer, Katzenbesitzer und „Aspi“. Mitglied der Piratenpartei (Landesvorstand Bayern) und Redakteur der Flaschenpost (die-flaschenpost.de). In der Flüchtlingshilfe aktiv (www.auxilium-profugi.de). Arbeitet irgendwas mit Patenten und Projekten. HU-Mitglied seit 2016.
Schwerpunkte: Medienpolitik, Europäischer Raum für Gesundheitsdaten (EHDS), KI und Bürgerechte