Beitragsbild Der Fall Modrow. Ein Film über die Strafprozesse gegen Hans Modrow (Film & Diskussion)
Termine / Veranstaltungen / Nach Jahren / 2011

Der Fall Modrow. Ein Film über die Straf­pro­zesse gegen Hans Modrow (Film & Diskussion)

23. September 2011
Datum: Freitag, 23. September 2011
Uhrzeit:20:00:00 Uhr

Freitag, 23. September 2011 um 20.00 Uhr

Robert-Havemann-Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

Der Fall Modrow. Ein Film über die Strafprozesse gegen Hans Modrow (Film & Diskussion)

Der Fall Modrow
Gesamtlänge: 87 Minuten
Produktion & Drehbuch: Rosemarie Will unter Mitarbeit von Karoline Kleinert
Kamera: Magda Greßmann
Schnitt: Karoline Kleinert

Dr. Hans Modrow war in der Wendezeit Ministerpräsident der DDR. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden gegen ihn zwei Strafverfahren wegen Wahlfälschung und wegen Meineides durchgeführt. Im Film kommen die Verfahrensbeteiligten dieser beiden Prozesse zu Wort.

Normalerweise sollen Richter nur durch ihre Urteile sprechen und ansonsten schweigen. Im Fall Modrow ist es anders: Richter und Staatsanwälte waren bereit, vor der Kamera zu offenbaren, was sie in den Prozessen gegen Hans Modrow bewegt hat. Im Einzelnen stellten sich den Interviews:

  • Dr. Hans Modrow, Angeklagter
  • Dr. Friedrich Wolff, Strafverteidiger
  • Rainer Lips, Vorsitzender Richter der erstinstanzlichen Verfahren wegen Wahlfälschung und Meineides
  • Thomas Spiegelhalter, Vorsitzender Richter im letztinstanzlichen Wahlfälschungsprozess
  • Hans-Peter Kotyrba, Vorsitzender Richter im letztinstanzlichen Prozess wegen Meineides
  • Martin Uebele, Staatsanwalt im Wahlfälschungsprozess
  • Helmut Renz, Staatsanwalt im Meineidsprozess.

Obwohl die Protagonisten des Films – bis auf den Angeklagten – alle Juristen sind, richtet sich der Film nicht nur an ein Fachpublikum. Es ist ein Film für zeitgeschichtlich und politisch Interessierte, die immer schon wissen wollten, wie die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit durch die bundesdeutsche Justiz funktionierte. Die Interviewten sprechen nicht viel über strafrechtliche Details, sondern zuerst über sich selbst, über die Hintergründe, Motive und Emotionen während der Prozesse. Sie beziehen Stellung zu der Frage, ob diese Prozesse politische Prozesse waren und was durch sie ihrer Meinung nach bewirkt wurde. Die Zuschauer hören sieben verschiedene Positionen darüber, welchen Sinn es hatte, die DDR-Vergangenheit mit den Mitteln der Strafjustiz aufzuarbeiten. 

Der Film ist entstanden als Projekt der Humanistischen Union, vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative. Er wurde gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt der diesjährigen Delegiertenkonferenz (DK 2011) der Humanistischen Union. Sie steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenfrei möglich.

nach oben