Vergegenwärtigung des Vergangenen. Eine Konzertlesung mit Text, Bild und Musik
Datum: | Freitag, 09. Dezember 2011 |
---|
Über 200 Bilder vom „Wawel“ – zu denen Dieter Schenk aus seinem neuen Buch las. Als zweite „Stimme“ erklang Vitold Reks Kontrabass: gemeinsam schufen sie bei ihrer Frankfurter „Konzertlesung“ eine eindringliche, dem Thema angemessene Atmosphäre.
Die Entdeckung einer neofaschistischen Terrorzelle, die jahrelang unerkannt mordend und raubend durch die Bundesrepublik zog, hat in schockierender Weise wieder deutlich gemacht, dass „der Schoß noch fruchtbar ist“, dem der historische Faschismus entstammte. Dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um die Spitze des Eisbergs, zeigt nicht nur das Unterstützer-Umfeld dieser Zelle, das von NPD-Mitgliedern bis zu Anhängern der gewaltbereiten „freien Kameradschaften“ reicht.
Auch die jetzt vorgestellten Ergebnisse der Langzeitstudie einer Bielefelder Soziologengruppe um Wilhelm Heitmeyer über „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (unter dem Titel „Deutsche Zustände“ bei Suhrkamp erschienen) belegen, dass das Protest- und Gewaltpotenzial auf der rechten Seite des politischen Spektrums größer geworden ist.
Die Ursachen dafür sind, wie schon in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 ff., die wachsende soziale Unsicherheit und Kälte, die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich, die Spaltungs- und Entsolidarisierungsprozesse in allen Bereichen der Gesellschaft – und ihre „falsche“ Verarbeitung bei denjenigen, die bereits ethnische Vorurteile haben bzw. anfällig sind für fremdenfeindliche und rassistische Propaganda.
Rechtspopulistische Denkmuster sind bereits bis weit in die „Mitte“ der Gesellschaft hinein vorgedrungen, wie der Erfolg des Bestsellers von Thilo Sarrazin über das „Türken-Gen“ und die „Kopftuchmädchen“ und die Verbreitung islamophober Internetseiten wie „Politically Incorrect“ beweisen.
In dieser Situation erscheint es geboten, sich immer wieder auch mit dem historischen Faschismus auseinander zu setzen, um zu verstehen und darüber aufzuklären, wie er an die Macht kommen und sie bis zum bitteren Ende aufrecht erhalten konnte. Besonders über die „Machtergreifung“ Hitlers herrschen traditionell falsche Vorstellungen, die weder im Schulunterricht korrigiert werden noch durch die zum Teil inflationären Dokumentationen über die Nazizeit im Fernsehen.
Allein die Tatsache, dass die NSDAP im Januar 1933 gerade einmal über ein Drittel der Wählerstimmen und der Abgeordnetensitze im Reichstag verfügte, ist den wenigsten bekannt. Sie müssten sich sonst fragen, welche gesellschaftlichen Kräfte es denn waren, die Hitler die Kanzlerschaft und den Nazis die Errichtung ihrer Diktatur ermöglicht haben.
Exemplarische Aufklärung
Bei der Veranstaltung, über die hier berichtet wird, ging es nicht um diese Fragen. Sie hatte ein spezifisches, eingegrenztes Thema, an dem aber viel über den Ungeist und die Herrschaftsmethoden des „Nationalsozialismus“ deutlich wurde: Die Besetzung Polens durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg und das verbrecherische Hausen des von Hitler eingesetzten „Generalgouverneurs“ Hans Frank, der mit Recht als „Schlächter von Krakau“ bezeichnet wurde.
Es handelte sich um eine Lesung aus dem 2010 im Christoph-Links-Verlag Berlin erschienenen Buch von Dieter Schenk: „Krakauer Burg. Die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank 1939-1945“. Musikalisch begleitet wurde die Lesung von den Kontrabassisten Vitold Rek mit eigenen Kompositionen. Sie fand am 9. Dezember 2011 im Frankfurter Club Voltaire statt. Veranstalter waren die Humanistische Union Frankfurt a. M. und die KunstGesellschaft – ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 30 Jahren mit dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft befasst. Sachkundig und einfühlsam moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Menne.
Dieter Schenk ist als Autor kein Unbekannter. Seit er Ende der 1980er Jahre seine Stelle als Kriminaldirektor im Bundeskriminalamt aufgab, schreibt er Bücher zu brisanten Themen. So als erster über die „braunen Wurzeln des BKA“, dessen Gründer und leitende Mitarbeiter in der Nachkriegszeit ehemalige Nazis waren, die sich zum Teil selbst an Kriegsverbrechen beteiligt hatten. Über die Naziherrschaft in Polen veröffentlichte Schenk mehrere Bücher, darunter 2006 im Fischer-Verlag: „Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur“. Dieter Schenk ist Honorarprofessor an der Universität Lodz. 2003 erhielt er den Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union für sein publizistisches Wirken.
Die als „Konzertlesung“ angekündigte Veranstaltung hielt, was die Bezeichnung versprach. Keinesfalls war die Musik nur eine Beigabe zur Vorstellung des Buches. Dieter Schenk und Vitold Rek haben für die Lesung eine Form gefunden, die selbst an ein klassisches dreisätziges Musikstück erinnert.
Im ersten Teil wurden unkommentierte Bilder der Krakauer Burg, des Wawel, gezeigt, Zeichnungen seiner Architektur, Stadtpläne von Krakau und ihre Veränderung durch die Eindeutschung von Straßennamen, die historischen Kunstschätze und prunkvollen Säle des Sitzes der polnischen Könige. Vitold Rek begleitete die Bilderschau mit dunkel-melancholischen Akkorden.
Im Mittelteil las Dieter Schenk Passagen aus seinem Buch und erläuterte die einzelnen Bilder. Hier sah man die martialischen Appelle und hohlen Feiern der deutschen Okkupanten im Burghof, die Posen des Statthalters Frank, seine Vorliebe für kulturelle Zerstreuung, für die große Oper, um die Besatzer und ihre Frauen bei Laune zu halten.
Schenks Verdienst ist es, in der Figur von Hans Frank exemplarisch die normale Schizophrenie eines deutschen Kulturbürgers aufzuzeigen, der in seiner Freizeit Klavier und Schach spielt, Nietzsche liest, mit Künstlern wie Gerhart Hauptmann und Richard Strauß Umgang pflegt, und in seiner Dienstzeit Befehle gibt, die Hunderttausenden von Polen das Leben kosten und die Vernichtung der Juden vorantreiben. Frank sorgte dafür, dass ein großer Teil der polnischen Intelligenz liquidiert und für die übrige Bevölkerung das faschistische Motto verwirklicht wurde: „Slawen sind Sklaven“. Eine Million Zwangsarbeiter wurde ins „Reich“ deportiert.
Während Hans Frank in der Herrscherloge der Krakauer Oper zusammen mit festlich gekleideten deutschen Volksgenossen einem klassischen Ballett zuschaute, wurde nur eine Eisenbahnstunde entfernt in einem KZ das Morden fortgesetzt. Aber nicht nur als Schreibtischmörder war der „furchtbare Jurist“ Frank rastlos tätig, sondern auch als durch und durch korrupter und raffgieriger Sammler von Kunstwerken. Er und seine Frau bereicherten sich schamlos, nicht nur am Vermögen der verfolgten Juden. Das ging so weit, dass Franks Frau in den Ghettos erschien und mit dem falschen Versprechen von Schutz und Rettung Pelze und Schmuck für ein paar Zloty an sich raffte.
Wenn im mittleren Teil der Konzertlesung Reks Musik eher eine unterstützende, den Text ergänzende Funktion hatte, so änderte sich das im dritten Teil, in dem wieder nur eine rasche Abfolge von Bildern gezeigt wurde. Rek brachte dem Publikum den polnischen Widerstand nahe, indem er Volksmelodien aus seiner Heimat, Elemente jüdischer musikalischer Tradition und harte Rhythmen aus dem Jazz aufgriff und transformierte. Auch wenn die Teilnehmer die von ihm gesungenen polnischen Worte und Sätze nicht verstanden, verstanden sie doch deren Bedeutung.
Der Applaus für den alle bewegenden Abend, an dem in einer überraschenden Weise Text, Bild und Musik kombiniert worden waren, um Erkenntnis zu ermöglichen, war lang anhaltend und herzlich. In der anschließenden Diskussion wurde herausgestellt, dass solche plastischen und emotional wirksamen Darstellungen in den Schulbüchern und im Unterricht fehlen. Gerade angesichts des wachsenden Rechtsextremismus gelte es, die Nazi-Zeit nicht nur mit dürren Daten und Fakten und den Horrorbildern aus den KZs zu vermitteln, die eher zu Abwehrreaktionen führen.
Es ist zu wünschen, dass Dieter Schenks und Vitold Reks Konzertlesung, die zuerst im Dezember 2010 in Krakau stattfand, dort mitveranstaltet vom Deutschen Generalkonsulat, auch in anderen Städten ihr Publikum findet.
Dieter Schenk: Krakauer Burg : die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank 1939 – 1945
Berlin: Christoph-Links-Verlag, 1. Aufl. 2010, 206 S., 29,90 Euro
ISBN 978-3-86153-575-1