Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Stephan A. Glienke
Publikation
Jul 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 217
Fritz-Bauer-Preis 2012 an Joachim Perels
Humanistische Union würdigt Engagement für demokratische Rechtsordnung. Mitteilungen Nr. 217 (Heft 2/2012), S. 20/21 Die Preisverleihung an Prof. Dr. Joachim Perels findet am 22. September 2012 im Rahmen des Verbandstages in Kassel statt (s. Ankündigung auf Seite 17). Die Humanistische... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2009
vorgänge
vorgänge Nr. 187: 20 Jahre Einheit in Uneinigkeit
Der Auschwitz-Ankläger
Fritz Bauers Biographie zeigt einen Generalstaatsanwalt, der bedeutsamer war, als er selbst wahrhaben wollte; aus. vorgänge Nr. 187, Heft 3/2009, S. 147-149 Fritz Bauer zählt zu den herausragenden Juristen in der Geschichte der Bundesrepublik. Er war der einzige Emigrant, der... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 204
Der Vatikan und der Holocaust gestern und heute
Eine Ausstellung der Vatikanischen Museen über Papst Pius XII. Aus: Mitteilungen Nr. 204 (1/2009), S. 14/15 Pius XII. gilt seit Rolf Hochhuths anklagendem Theaterstück „Der Stellvertreter“ aus dem Jahre 1963 als der Papst, der zum Holocaust geschwiegen hat. Hochhuths in... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2008
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 201
verklagt verschmäht verboten?
Gerichtliche Auseinandersetzungen um die Aufarbeitung der SED-Vergangenheit. Aus: Mitteilungen Nr. 201, S. 23-25 Mit zunehmendem zeitlichen Abstand zum Leben im real existierenden Sozialismus wird die Lebenswirklichkeit in der ehemaligen DDR verklärt und in ein immer milderes Licht gerückt. Mit Hilfe... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2008
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 200
Mit der Reichsbahn in den Tod. Zwei Ausstellungen erinnern an das dunkle Erbe der Deutschen Bahn
Mitteilungen Nr. 200, Seite 18/19 Ohne die Deutsche Reichsbahn hätte die NS-Vernichtungsmaschinerie nicht funktionieren können. Sie schaffte die logistischen Voraussetzungen für die Massentransporte aus allen Teilen des von den Deutschen besetzten Europas nach Sobibor, Auschwitz, Treblinka, Majdanek und die anderen... [weiterlesen]
nach oben