Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Udo Kauß
Publikation
Nov 2017
vorgänge
vorgänge Nr. 219: Soziale Menschenrechte
Eine geradlinige Querdenkerin. Zum Tod von Anna Elmiger (8.11.1934 – 6.7.2017)
in: vorgänge Nr. 219 (3/2017), S. 131-134 Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Humanistischen Union (in vorgänge 3/2001) resumierte Anna Elmiger einige der für ihre bürgerrechtliche Entwicklung bedeutsamen Ereignisse: Erschießung von Benno Ohnesorg, Hochsicherheitstrakt, Kennzeichnung von Polizisten, Knastarbeit, Hausbesetzerbewegung, Gleichberechtigung... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2016
vorgänge
vorgänge Nr. 214: Deutsche Flüchtlingspolitik zwischen Willkommenskultur und Politik der Abschottung
Öffentliche Diskussion nicht erwünscht
Reaktionen von Polizei und Justiz zum Kunstexperiment „11 Tage“ in: vorgänge Nr. 214 (Heft 2/2016), S. 136-142 Dass sich (Boulevard-)Medien und Öffentlichkeit über ein künstlerisches Experiment wie „11 Tage“ echauffieren würden, war zu erwarten. Wie aber gehen Polizei und Justiz... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2014
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2014
Verfassungsschutz beobachtet Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Grundrechte-Report 2014, Seite 152 Die Beobachtung und Bespitzelung von RechtsanwältInnen begegnet besonderer Aufmerksamkeit, weil diese Berufsgeheimnisträger sind und sich deren Stellung von der anderer Berufsgeheimnisträger wie etwa ÄrztInnen unterscheidet. AnwältInnen stehen per se im interessenbedingten Gegensatz zu staatlichen Institutionen wie... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2013
vorgänge
vorgänge Nr. 203: Religiöse Sonderrechte auf dem Prüfstand
Zur Erinnerung an Johannes Neumann, einen sanften Revolutionär
aus: vorgänge Nr. 203 (3-2013), S.149-151 Als „sanften Revolutionär“ hat der Schriftsteller und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, den am 5. Mai 2013 verstorbenen Johannes Neumann bezeichnet und so zutreffend seinen Beitrag zur Erinnerung an Johannes Neumann überschrieben.(12) Der ehemalige Dekan... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2013
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2013
Beobachtung von Polizeieinsätzen erlaubt
Grundrechte-Report 2013, Seite 51 Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. Ein Bürger aus dem freiburger Umland musste 2 ½ Jahre darauf warten, dass die gegen ihn gerichtete Polizeimaßnahme für rechtswidrig erklärt wurde – eine späte Genugtuung. Das Verwaltungsgericht Freiburg entschied... [weiterlesen]
Veranstaltung
02 Feb 2012
„Juristinnen in der DDR“. Vortrag von Prof. Dr. Rosemarie Will
von Udo Kauß
Donnerstag, 2. Februar 2012 um 19.15 Uhr Kollegiengebäude II der Universität Freiburg, Hörsaal 2004 Die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union, seit 2009 vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative, Frau Prof. Will, wird am Donnerstag, den 2.2.2012, einen Vortrag zur Stellung und... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2010
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2010
Abschied vom einfachen Feindbild – Die Urteile in Sachen Ramelow gegen Bundesamt für Verfassungsschutz
Grundrechte-Report 2010, Seite 185 Bodo Ramelow, von 1981 bis 1990 Gewerkschaftssekretär in Hessen, von 1990 bis 1999 Landesvorsitzender der Gewerkschaft HBV in Thüringen, im März 1999 als Parteiloser auf der Landesliste der PDS in den Thüringer Landtag gewählt, April 1999... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2009
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2009
Verfassungsschutzberichte: Hoheitliche Verrufserklärungen – etwas mehr Kontrolle
Grundrechte-Report 2009, Seite 181 Die Behörden des Verfassungsschutzes nehmen einen prominenten Platz in der Berichterstattung des Grundrechte-Reports ein. Im Grundrechte-Report 2008 berichtete Sönke Hilbrans über den leider am Bundesverwaltungsgericht (3. Senat) gescheiterten Versuch, sich gegen unrichtige Behauptungen des Verfassungsschutzes zur... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2007
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 199
„Wir haben jetzt täglich Fahndungstag“
Automatische Kfz-Kennzeichenfahndung auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, Mitteilungen Nr. 199, Seite 12 – 13 Am 20. November verhandelte das Bundesverfassungsgericht zwei Beschwerden gegen die Polizeigesetze von Hessen und Schleswig-Holstein. Die beiden Bundesländer erlauben, wie sieben weitere auch, die Kfz-Massenfahndung auf öffentlichen... [weiterlesen]
Seite 2 von 3
«
1
2
3
»
nach oben