Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
IFG: Bund
Publikation
Okt 2016
vorgänge
vorgänge Nr. 215: Geheimdienste vor Gericht
Antrag auf Akteneinsicht beim Bundeskriminalamt
In: vorgänge Nr. 215 (Heft 3/2016), S. 96/97 Die Humanistische Union (HU) hat am 22. Juli diesen Jahres einen Antrag auf Akteneinsicht beim Bundeskriminalamt (BKA) gestellt. Gegenstand des Antrags waren Auskünfte zu den Datensammlungen des BKA bzw. entsprechende Akten, in... [weiterlesen]
Veranstaltung
20 Jun 2009
Demonstration „Löschen statt Sperren – Stoppt die Zensur“
von Wolfgang Killinger
Samstag, 20. Juni 2009, 12:00 Uhr in München auf dem Sendlinger-Tor-Platz Am 18.6.09 hat der Bundestag das „Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen“ (ZugErschwG) beschlossen, gegen die Proteste der Opposition und von Online-Experten.Der Münchner Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung organisiert in Verbindung... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2007
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 196
Vom Aussterben bedrohte Wörter: Das Amtsgeheimnis
Ein Kommentarband gibt Hilfestellung zur Nutzung des Informationsfreiheitsgesetzes. Mitteilungen Nr. 196, S. 11 Ein Wort kann auf zwei Weisen sterben: Entweder es wurde gemeuchelt oder es ist altersschwach entschlafen. Das sagt zumindest der Journalist Bodo Mrozek und hat wiederbelebende Maßnahmen... [weiterlesen]
Veranstaltung
31 Jan 2007
Ein Jahr Informationsfreiheitsgesetz des Bundes
von Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Mittwoch, 31. Januar 2007 um 14.00 Uhr Konferenzsaal der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin-Tiergarten Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes ist seit einem Jahr in Kraft. Das Gesetzgebungsverfahren war von einer ungewöhnlichen Konstellation für das politische System in Deutschland geprägt: die... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 188
Das Informationsfreiheitsgesetz ist auf dem Wege
Mitteilungen Nr. 188, S.5-6 Der 17. Dezember 2004 war ein bemerkenswertes Datum. Nach einem Verhandlungsmarathon von insgesamt sechs Jahren brachte Rot-Grün das lange angekündigte Informationsfreiheitsgesetz in die parlamentarische Umlaufbahn. Die Debatte anlässlich der ersten Beratung selbst fand zur besten Zeit... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 188
Journalisten- und Bürgerrechtsorganisationen begrüßen den geplanten Abschied vom Amtsgeheimnis
Mitteilungen Nr. 188, S.7 Mit dem Informationsfreiheitsgesetz wird die Möglichkeit für einen Kulturwandel in der Verwaltung eröffnet. Endlich soll das obrigkeitsstaatliche Erbe des Amtsgeheimnisses überwunden und der Grundsatz der Transparenz zum Prinzip erhoben werden. Die Mauer, mit der sich die... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2004
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 185
Journalisten- und Bürgerrechtsorganisationen legen Gesetzentwurf zur Informationsfreiheit vor
Mitteilungen Nr. 185, S.3 Mit der Verabschiedung eines Informationsfreiheitsgesetzes würde Deutschland den Anschluss an die demokratische Entwicklung innerhalb der EU endlich wieder herstellen. So erläuterte Dr. Christoph Bruch von der Humanistischen Union die Bedeutung eines Gesetzentwurfs, der am heutigen Freitag... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2004
vorgänge
vorgänge Nr. 166: Nord-Süd-Konflikt oder Eine Welt? Facetten der Entwicklungspolitik
Im Kampf gegen das Amtsgeheimnis
Der lange Weg zu einem deutschen Informationsgesetz. Aus: Vorgänge Nr. 166 (Heft 2/2004), S. 100-105 Die Forderung nach einer Befähigung der Bürgerschaft eines Staates, die Tätigkeit ihrer Regierung zu kontrollieren, gehört ebenso wie die nach dem gleichen Stimmrecht in... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2004
Weitere Publikationen
Angefragt – Bearbeitet – Genehmigt. Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz des Bundes
netzwerk recherche e.V., Deutscher Journalisten-Verband, Deutsche Journalistinnen und Journalisten-Union, Humanistische Union e.V., Transparency International (Hrsg.): Angefragt – Bearbeitet – Genehmigt. Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz des Bundes Eigenverlag, 39 Seiten, Berlin 2004 Die Broschüre ist leider vergriffen. Eine elektronische Version des... [weiterlesen]
Seite 1 von 2
1
2
»
nach oben