
Literatur zum Thema Bürgerrechte
Gegen die Kriminalpolitik mit der Angst
Verlagsbeilage der Humanistischen Union in der tageszeitung (taz) vom September 1998 (Redaktion: Roland Otte)
Zum Thema „Innere Sicherheit“ und Bürgerrechte:
T. Müller-Heidelberg/ U. Finckh/ W.D. Narr/ M. Pelzer (Hg.): Grundrechte-Report 1997. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. rororo aktuell 22124, Reinbek 1997
T. Müller-Heidelberg/ U. Finckh/ W.D. Narr/ M. Pelzer (Hg.): Grundrechte-Report 1998. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. rororo aktuell 22337, Reinbek 1998
R. Gössner (Hg.): Mythos Sicherheit. Der hilflose Schrei nach dem starken Staat. Nomos, Baden-Baden 1995
Gunther Dreher, Thomas Feltes (Hg.): Das Modell New York: Kriminalitätsprävention durch „Zero Tolerance?“ Empirische Polizeiforschung, Bd. 12, Holzkirchen/Obb. 1997
Helmut Ortner u.a. (Hg.): Die Null-Lösung. Zero Tolerance-Politik in New York. Nomos-Verlag, Baden-Baden 1998
Hans-Jürgen Lange u.a.: Memorandum zur Entwicklung der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland. S. Roderer Verlag, Regensburg 1998
„Innere Sicherheit“ – Grundrechteabbau und Repression. Themenheft der antimilitarismus information (12/97), ami-Verlag, Berlin
Schriften der Humanistischen Union zum Thema Staat und Bürgerrechte:
Bürgerrechte contra Polizei? Fritz-Bauer-Preis 1995 an Hans Lisken. HU-Schrift 22, 28 S., DM 6,-
„Innere Sicherheit“ – Ja, aber wie? Plädoyer für eine rationale Kriminalpolitik. HU-Schrift 20, 266 S., DM 16,-
Weg mit dem Verfassungsschutz, der (un-)heimlichen Staatsgewalt. HU-Schrift 17, 16 S., DM 3,-
Sicherheitsgesetze – Notstandsgesetze für den alltäglichen Gebrauch? 28 S., DM 3,-
Sind Soldaten Mörder? Analysen und Dokumente zum „Soldatenurteil“. Tübingen 1990, 223 S., DM 22,-
Einige weitere Schriften der Humanistischen Union zu anderen Themen:
Trennung von Staat und Kirche. 10 Thesen der Humanistischen Union. HU-Schrift 21, 66 S., DM 6,-
Zur religiösen Legitimation der Staatsgewalt in der BRD. Von Johannes W. Neumann (Reprint, 65 S.), DM 3,-
Im Namen des Volkes – Zum §218-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1993. HU-Schrift 19, 42 S., DM 3,-
Wer braucht/mißbraucht den §218? Protokoll einer Tagung. HU-Schrift 15, 58 S., DM 4
Anti-Diskriminierungs-Gesetz – gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts (6 Seiten), DM 1,-