Artikel Jul 2007 Vorschlag zur gesetzlichen Regelung von Patientenverfügung und Sterbehilfe Mitteilungen Nr. 197, S. 7 Rosemarie Will Wie wir in den letzten Mitteilungen ausführlich berichteten, will sich der Bundestag in diesem Jahr endlich mit einer gesetzliche Regelung der Patientenverfügungen beschäftigen. Am 29. März fand dazu eine erste Diskussion im Plenum... [weiterlesen] Publikation Jul 2007 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 197 Dokumentation: Die Freiheit zu sterben Dokumentation einer gemeinsamen Fachtagung von Humanistischer Union und Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. Februar 2007 Mitteilungen Nr. 197, S. 9 Die Beiträge der gemeinsamen Fachtagung von Humanistischer Union und Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. Februar 2007 sind jetzt erschienen. Die Broschüre kann über die... [weiterlesen] Publikation Apr 2007 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 196 Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Stern- oder Geisterstunde des Parlaments? Mitteilungen Nr. 196, S. 12-13 29 Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Patientenverfügung durch die Humanistische Union fehlt noch immer eine gesetzliche Regelung. Über die im Ernstfall entscheidende Frage, welche Verbindlichkeit eine solche Verfügung in einer konkreten Behandlungssituation hat, mussten... [weiterlesen] Artikel Apr 2007 Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Stern- oder Geisterstunde des Parlaments? Mitteilungen Nr. 196, S. 12-13 Rosemarie Will 29 Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Patientenverfügung durch die Humanistische Union fehlt noch immer eine gesetzliche Regelung. Über die im Ernstfall entscheidende Frage, welche Verbindlichkeit eine solche Verfügung in einer konkreten Behandlungssituation... [weiterlesen] Artikel Mär 2007 Selbstbestimmung nur für Sterbenskranke? Humanistische Union weist verfassungswidrige Reichweitenbeschränkung von Patientenverfügungen zurück Zur heutigen Aussprache des Deutschen Bundestags über die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen erklärt Prof. Dr. Rosemarie Will, Bundesvorsitzende der Humanistische Union: „Wie begrüßen die Absicht, nach 30 Jahren öffentlicher Diskussionen endlich die... [weiterlesen] Veranstaltung 27 Feb 2007 Die Freiheit zu Sterben: Selbstbestimmung durch Sterbehilfe und Patientenverfügungvon Ort: Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung Dienstag, 27. Februar 2007 Berlin, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung (Hackesche Höfe), Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin Gemeinsame Tagung von Humanistischer Union und Heinrich-Böll-Stiftung Sterbehilfe und Patientenverfügungen sind heute populäre Themen. Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie mit dem medizinischen... [weiterlesen] Publikation Dez 2006 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 195 Sterbehilfe und Patientenverfügung als grundrechtliche Freiheiten Zur aktuellen Diskussion um die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen Mitteilungen Nr. 195, S. 16-18 Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung Obwohl Patientenverfügungen immer populärerer werden und auch ihre juristische Verbindlichkeit zunehmend anerkannt wird, fehlt es bis heute an einer gesetzlichen Regelung. Der... [weiterlesen] Publikation Dez 2005 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 191 Palliativmedizin ist in der Tat kein Ersatz für Selbstbestimmung am Lebensende Mitteilungen Nr. 191, S.14-15 Die Humanistische Union hat angesichts der öffentlichen Diskussion um aktive Sterbehilfe am 31. Oktober eine Presseerklärung abgegeben. Darin haben wir unsere alte Forderung nach einer Liberalisierung der Tötung auf Verlangen“ bekräftigt und die Erarbeitung eines eigenen... [weiterlesen] Veranstaltung 29 Nov 2003 HU macht Radio: Humanes Leben bis zuletzt – Das Recht auf Sterbehilfe 21. September 2005, 20 Uhr Radio Lora, München HU macht Radio! Ab dem 18. Mai bringt die HU Mch-Südbayern in Radio LORA Beiträge zu aktuellen Themen aus ihrer Sicht und mit ihren Forderungen. In 2-monatigem Abstand, alternierend mit dem Bund... [weiterlesen] Seite 6 von 8« Erste«...45678»