Publikation Dez 2005 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 191 Palliativmedizin ist in der Tat kein Ersatz für Selbstbestimmung am Lebensende Mitteilungen Nr. 191, S.14-15 Die Humanistische Union hat angesichts der öffentlichen Diskussion um aktive Sterbehilfe am 31. Oktober eine Presseerklärung abgegeben. Darin haben wir unsere alte Forderung nach einer Liberalisierung der Tötung auf Verlangen“ bekräftigt und die Erarbeitung eines eigenen... [weiterlesen] Veranstaltung 29 Nov 2003 HU macht Radio: Humanes Leben bis zuletzt – Das Recht auf Sterbehilfe 21. September 2005, 20 Uhr Radio Lora, München HU macht Radio! Ab dem 18. Mai bringt die HU Mch-Südbayern in Radio LORA Beiträge zu aktuellen Themen aus ihrer Sicht und mit ihren Forderungen. In 2-monatigem Abstand, alternierend mit dem Bund... [weiterlesen] Artikel Jun 2005 Die Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 08.06.2005 In dieser Entscheidung des Zivilsenats wurde nur über die Kosten des Rechtsstreites entschieden, da der Kläger während des Rechtsstreites verstarb. Deshalb erfolgte auch nur eine zusammen-fassende Prüfung der Erfolgsaussichten des Klägers. Dies veranlasste den Zivilsenat den Ausgang des Rechtsstreites offen... [weiterlesen] Artikel Nov 2004 Referentenentwurf des BMJ Der Referentenentwurf des BMJ basiert auf dem Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende (Kutzer Kommission), die 2004 von der Bundesjustizministerin unter Rot/ Grün eingesetzt wurde. Nach Vorlage wurde der Referentenentwurf öffentlich scharf kritisiert und somit nicht vom Kabinett beschlossen. Durchsetzung... [weiterlesen] Artikel Jun 2004 Vorschläge der Arbeitsgruppe des BMJ „Patientenautonomie am Lebensende“ (Kutzer-Kommission) Gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen im Betreuungsrecht – unbeschränkte Reichweite und Gültigkeit von Patientenverfügungen – Betreuer hat Patientenverfügung umzusetzen Die Kutzer-Kommission lehnt ein eigenes Gesetz über Patientenverfügungen ab. Stattdessen schlug sie vor, Regelungen zur Patientenverfügung im Betreuungsrecht durch Einführung eines neuen... [weiterlesen] Artikel Dez 2003 Mustervorlage einer Patientenverfügung Humanistische Union (Stand: September 2003) Sie finden im Folgenden einen älteren Musterentwurf der Patientenverfügung der Humanistischen Union dokumentiert. Sollten Sie eine Patientenverfügung abfassen wollen, nutzen Sie bitte die aktuelle Version. Diese finden Sie hier. Musterentwurf einer Patientenverfügung Ich verfüge gegenüber... [weiterlesen] Artikel Mär 2003 Die Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.03.2003 Bis zu dem Beschluss des XII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 17. März 2003 waren folgende Punkte umstritten: Ist die Einwilligung des Betreuers erforderlich, auch wenn der Patient eine auf die Behandlungssituation bezogene Entscheidung bereits in der Patientenverfügung getroffen hat? Ist... [weiterlesen] Artikel Jun 2002 Die Stellungnahme der Enquetekommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ Beschränkung der Reichweite von Patientenverfügungen auf irreversiblen, tödlichen Krankheitsverlauf – Konzil als zusätzliche Beratung des Betreuers – Ablehnung lebenserhaltender Behandlungen grundsätzlich genehmigungspflichtig Reichweite und Gültigkeit von Patientenverfügungen Hinsichtlich der Reichweite von Patientenverfügungen, die einen Abbruch oder Verzicht einer Behandlung beinhalten,... [weiterlesen] Publikation Sep 1998 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 163 Ärzte sind keine Götter in Weiß! Pressemitteilung, Sonntag, 26. 7. 1998, 14:30 Uhr Mitteilungen Nr. 163, S. 78 Das Urteil des OLG Frankfurt zur Selbstbestimmung des Menschen auch im Sterben hat zu zahlreichen Kommentierungen geführt obwohl es eigentlich nur die gefestigte Rechtsprechung wiedergibt, daß jeder... [weiterlesen] Seite 7 von 8« Erste«...45678»